Wie viel Pflege braucht ein LKW? Markus erklärt’s

Viele Trucker üben ihren Job leidenschaftlich aus und haben eine enge Verbindung zu ihrem LKW – so auch unser Unermüdlicher Markus. Welche Rolle spielt da eigentlich die Pflege des Arbeitsgeräts?
„Jeder Kratzer im LKW tut mir weh, als wär’s mein eigener“, sagte unser Unermüdlicher Markus Trojak einmal. Kein Wunder also, dass er die möglichst vermeiden möchte.
Doch nicht nur Kratzer können die äußere Erscheinung eines Trucks trüben. Schließlich gibt es auch den ganz normalen Dreck, Schlick und Schlamm, dem ein viel gefahrener LKW im Laufe seines Lebens unweigerlich ausgesetzt wird.
Wie sieht es da aus? Wie oft muss so ein Truck geputzt und gepflegt werden, damit man sich als Fahrer wohlfühlt?
Die Antwort ist relativ einfach: „Jeder ist da anders“, erzählt Markus. Er selbst sieht sich da eher als der „praktische“ Typ – das heißt, für ihn muss nicht jeder kleine Schlammspritzer sofort beseitigt werden: „Ich bin jetzt nicht so der Polier- und Waschfreak. Da gibt es einige, für die ist das viel schlimmer.“
Manche Fahrer sind da sofort hinterher, wenn sie auch nur den kleinsten Fleck auf ihrem Truck feststellen. Bei Markus gilt das in erster Linie bei Fällen, die seine Arbeit beeinträchtigen: „Wenn die Spiegel oder die Windschutzscheibe dreckig werden, oder die Displays, das wird sofort gemacht.“
Das heißt aber nicht, dass Markus seinen Truck verkommen lässt. Ganz im Gegenteil.
„Ich greif einmal die Woche zum Schwamm“
Sollte der Dreck nach einer schlimmen Tour mal Überhand nehmen, putzt Markus natürlich auch außerhalb der Reihe seinen LKW. Doch in der Regel kümmert er sich immer am Wochenende darum, dass der Truck wieder glänzt: „Damit man sauber in die Woche startet.“
Allerdings ist es da nicht mal eben mit einem „durch die Waschanlage fahren“ getan. Neben der hauseigenen Waschstraße seiner Firma nutzt Markus nämlich ganz klassisch auch die eigenen Hände: „Den Motorwagen wasche ich tatsächlich immer noch mit der Hand. Nicht mit der Bürste, sondern mit dem Schwamm“, erklärt der Trucker. Der Grund: Der empfindliche Lack bekommt schnell Waschstriemen, wenn man da mit der Handbürste rangeht.
„Und die Felgen genauso“, betont Markus: „Wir haben Alufelgen, glänzende. Die sind schon empfindlich, da kannst du nicht mit jedem Reiniger ran.“
Ein bisschen Putzleidenschaft kommt bei Markus dann doch durch: „Die müssen erst abgedampft werden und dürfen nicht heiß eingesprüht werden, sonst brennt der Schaum ein. Dann knie ich mich da vor und geh mit dem Schwamm durch die Felgen durch. Am Auflieger haben wir Edelstahldeckel, da genau dasselbe.“
Außerdem setzt Markus auf einen „Sprühglanz“: „Wenn du gewaschen hast, kannst du den Lack damit einsprühen und dann wird der versiegelt. So bleibt nicht so viel Staub dran. Das mach ich auch nach jedem Waschen.“
Die Quellen für Dreck am LKW sind dabei von unterschiedlichster Natur. Grundsätzlich gibt es auf der Autobahn viel Staub und Reifenabrieb, der sich auf die Vehikel setzt. Im Sommer fliegt Blütenstaub, im Winter ist es Salzlake zum Streuen, die aufgewirbelt wird.
Und dann gibt es auch noch spezielle Orte, an denen man mit ein wenig Pech keine Chance hat, sauber zu bleiben: „Um unsere Firma herum wird viel Ton abgebaut. Wenn es da mal dünn regnet, hast du sofort Schlieren. Du kommst aus der Waschanlage, fährst aus dem Tor raus und direkt auf die Autobahn. Das sind nur zwei Kilometer – und trotzdem siehst du im Spiegel die Schlieren.
Und wie sieht es im LKW aus? Auch im LKW gilt es, für einen möglichst sauberen Zustand zu sorgen – als Trucker verbringt man schließlich wahnsinnig viel Zeit im Inneren des LKW. Ein paar Tipps dazu findet ihr hier:
Reinigung der Fahrerkabine
Immer sauber bleiben mit SONAX
Hier gibt es allerdings auch Unterschiede, findet Markus: Manche Fahrer haben eine sehr hochwertige Inneneinrichtung mit Lederböden und Teppichen, die dann besonders gepflegt werden muss. Andere, wie Markus, nutzen eher praktische Elemente wie Gummimatten.
Für Sauberkeit sollte man aber in jedem Fall sorgen: „Ich sauge in unregelmäßigen Abständen durch und blase den Truck jeden Tag aus, damit der Staub raus geht. Außerdem geh ich mit Cockpit-Spray und Lappen auch alle 14 Tage mal rüber“, beschreibt Markus.
Besonders wichtig ist aber der Kühlschrank: „Einmal im Monat alles raus und durchwaschen“, lautet da die Devise.
Wie haltet ihr euren Truck in Schuss? Und wie oft düst ihr durch die Waschanlage? Erzählt es uns in den Kommentaren!
Fotonachweis: © Adobe Stock | kvdkz

2023 entsteht etwas Neues! Der Unermüdlich.Blog zieht um
Ein wichtiges Update zur Zukunft

Meine beste Tour – Mirkos Blick auf 2022
Der unermüdliche Jahresrückblick – Teil 2

Meine beste Tour 2022 – Helga und Markus schauen zurück
Der unermüdliche Jahresrückblick – Teil 1
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Das könnte Dich auch interessieren:
2023 entsteht etwas Neues! Der Unermüdlich.Blog zieht um
Ein wichtiges Update zur Zukunft
Meine beste Tour – Mirkos Blick auf 2022
Der unermüdliche Jahresrückblick - Teil 2
Meine beste Tour 2022 – Helga und Markus schauen zurück
Der unermüdliche Jahresrückblick – Teil 1
Ich denke, dass es auch darauf ankommt wohin man Dinge transportiert und wie lange man unterwegs ist. Am besten ist der LKW bei den Aufbauten aber einigermaßen sauber. Das wäre das beste. https://www.fahrzeugbau-kunath.de/kunath-fahrzeugbau/dresden/