Wintertipps von den Unermüdlichen

Ein Großteil der Blätter hat sich bereits von den Laubbäumen getrennt und die Straßenreinigung arbeitet auf Hochtouren daran, das ganze Laub von den Straßen und Fußwegen zu kehren, pusten oder saugen. Allerlei technische Hilfsmittel im Gepäck. Vom Rechen über das Laubgebläse zum LKW mit Laubsauger – eine Art riesiger Elefantenrüssel, der liebevoll über die Laubhaufen geschwenkt wird und das feucht-nass-glitschige, abgestorbene Blattwerk einsaugt. Alles mit dem Ziel die Verkehrssicherheit weiterhin zu gewährleisten. Jeder, der einmal versucht hat auf einer Schicht Laub zu bremsen, weiß die Teams der Straßenreinigung zu schätzen.
Augen auf im Straßenverkehr
Gerade in der dunklen und kalten Jahreszeit sollten alle Verkehrsteilnehmer besonders aufmerksam unterwegs sein, denn in der Dunkelheit wird man ohne Licht schnell übersehen. Bei den schwankenden Temperaturen von Plus- zu Minusgraden kann es schnell zu überfrierender Nässe kommen – das Glatteis macht jedes Bremsen unmöglich. Vorausschauendes Fahren ist hilfreich aber noch viel wichtiger ist wie immer das Thema: Rücksicht!
Die richtige Bereifung ist wichtig
Helga und Markus sind das Ganze Jahr mit ihren Trucks unterwegs und gerade Helga zieht es auch immer wieder in die nördlichen Regionen. Für Helga geht es zum Beispiel diese Woche in die Kommune Overhalla nach Norwegen. Vielleicht begegnet sie auf dem Weg wieder ein paar Rentieren?! Bei den kalten Temperaturen ist das richtige „Schuhwerk“, aka die richtige Bereifung, natürlich das Wichtigste. Was den beiden sonst noch so an „Wintertipps“ auf dem Herzen liegen, erfahrt Ihr in unserem aktuellen Video.
Hinweis: Wenn Du Dir dieses Video ansiehst, wird Deine IP-Adresse an Youtube übertragen.
Unsere fünf wichtigsten Tipps
1. Licht an und sichtbar sein
Ob Ihr mit dem Auto, LKW, Bus oder Fahrrad unterwegs seid – macht bitte das Licht an und prüft regelmäßig, ob Euer Licht auch einwandfrei funktioniert. Reflektierende Warnwesten oder Schärpen sehen zwar nicht unbedingt besonders hübsch aus, sorgen jedoch dafür, gut sichtbar zu sein und nicht übersehen zu werden. Die Accessoires können übrigens nicht nur Fahrradfahrer, sondern auch Fußgänger über die dunkle Winterjacke ziehen. Schwarz in schwarz erkennt man nämlich eher nicht.
2. Vorausschauend und vorsichtig fahren
Plant in Eure Strecken lieber ein paar Minuten mehr ein – wer rast, weil er es eilig hat, kommt bei glatter Straße am Ende wohlmöglich gar nicht an sein Ziel. Solltet Ihr in ländlichen Regionen oder durch ein Waldstück fahren, achtet in der Dämmerung unbedingt auf den Wildwechsel. Fahrt also lieber ein bisschen langsamer. Durch den vielen Regen kann es sein, dass das Wasser auf der Fahrbahn steht – hallo, Aquaplaning! Sollte es wirklich einmal richtig glatt sein, solltet Ihr ruckartiges Gegenlenken vermeiden. Denkt auch daran, dass die meisten Fußgänger und Fahrradfahrer leider eher doch keine Warnwesten tragen und auch gerne mal das Licht ausbleibt.
3. Alles Wichtige an Bord
Im Winter schadet es nicht, für den Notfall eine oder zwei Decken im Kofferraum zu haben. Markus schwört außerdem auf seine Kekse im Handschuhfach. Achtet auch unbedingt auf Eure Tankanzeige, denn ob Ihr im Sommer oder im Winter eine Stunde im Stau steht, macht einen merklichen Unterschied: Durch die Heizung steigt der Treibstoffverbrauch! Ansonsten solltet Ihr natürlich Warnwesten, Erste-Hilfe-Set und alles, was sonst so immer dabei sein sollte, an Bord haben. Frostschutzmittel ein- und nachfüllen, Eiskratzer ins Handschuhfach und gerne den Türschlossenteiser oder WD-40 in die Jackentasche … der eine oder andere empfiehlt außerdem das Türgummi zu schmieren, damit nichts zufriert.
4. Die richtige Bereifung
Ordentliche Winter- oder Ganzjahresreifen gehören zum Winter wie das Amen in der Kirche. Spätestens Anfang Oktober sollte von Sommer- auf Winterreifen gewechselt werden! Die Bremswege verändern sich deutlich: Welche Rolle die Bremswege spielen, haben wir Euch schon einmal in unserem Beitrag „Bremswege kurz halten“ erzählt. Gut zu wissen: Durch eine große Anzahl an Lamellen in den Profilblöcken der Winterreifen wird für den nötigen Grip gesorgt. Auch die Materialzusammenstellung ist anders als bei Sommerreifen. Diese wird so gewählt, dass die Reifen auch bei Kälte die nötige Elastizität behalten.
Mehr zum Thema Winterreifen erfahrt Ihr hier.
5. Gesetzliche Wintervorschriften
Zum Thema Europäische Wintervorschriften haben wir Euch vor kurzem schon einen Blog-Beitrag geschrieben. Bitte beachtet die gesetzlichen Vorschriften unbedingt und denkt daran, dass sie von Land zu Land verschieden sind. So gilt in Norwegen für Schneeketten Folgendes: „Mitführpflicht von Schneeketten für Fahrzeuge >3,5 t zulässiges Gesamtgewicht im Zeitraum, wenn auch die Verwendung von Spikereifen erlaubt ist. Ein Lkw mit Trailer/Anhänger muss 7 Schneeketten mitführen.“ Während in den Niederlanden Schneeketten auf öffentlichen Straßen nicht erlaubt sind.
Mehr zum Thema und alle Vorgaben findet Ihr hier.
Was sind Eure Tipps für den Winter? Schreibt es in die Kommentare.
Wir freuen uns!

2023 entsteht etwas Neues! Der Unermüdlich.Blog zieht um
Ein wichtiges Update zur Zukunft

Meine beste Tour – Mirkos Blick auf 2022
Der unermüdliche Jahresrückblick – Teil 2

Meine beste Tour 2022 – Helga und Markus schauen zurück
Der unermüdliche Jahresrückblick – Teil 1
Das könnte Dich auch interessieren:
2023 entsteht etwas Neues! Der Unermüdlich.Blog zieht um
Ein wichtiges Update zur Zukunft
Meine beste Tour – Mirkos Blick auf 2022
Der unermüdliche Jahresrückblick – Teil 2
Meine beste Tour 2022 – Helga und Markus schauen zurück
Der unermüdliche Jahresrückblick – Teil 1
2023 entsteht etwas Neues! Der Unermüdlich.Blog zieht um
Ein wichtiges Update zur Zukunft
Meine beste Tour – Mirkos Blick auf 2022
Der unermüdliche Jahresrückblick – Teil 2
Meine beste Tour 2022 – Helga und Markus schauen zurück
Der unermüdliche Jahresrückblick – Teil 1
Fernverkehr oder Nahverkehr – Wie seid ihr am liebsten unterwegs?
Nehmt an der Umfrage teil!
0 Kommentare