Was einen guten Winterreifen ausmacht

Als LKW- oder Busfahrer wird man im Alltag mit allerhand herausfordernden Situationen konfrontiert. Gerade im Winter kann man ganz schön ins Schlittern kommen, wenn man Pech hat – wortwörtlich. Deshalb ist es entscheidend, einen verlässlichen Reifen unter sich zu wissen.
Klare Sache: Dass man im Winter entsprechende Reifen aufgezogen hat, versteht sich von selbst. Das ist schließlich nicht nur vernünftig, sondern in den allermeisten Fällen auch vorgeschrieben. Eine Übersicht zu den Winterreifen-Regelungen findet ihr hier.
Doch was macht einen guten Winterreifen eigentlich aus?
Die wichtigsten Faktoren bei einem Winterreifen
Ganz oben auf der Prioritätenliste steht eine sichere Haftung. Schließlich ist der Winterreifen in erster Linie dafür gedacht, bei glitschigem oder nassem Untergrund für ordentlich Grip zu sorgen. Doch das ist nicht der einzige Faktor, den man auf der Suche nach einem guten Winterreifen berücksichtigen sollte.
Denn ebenso wichtig wie die Haftung eines Reifens sind auch Themen wie Laufleistung, Haltbarkeit und Verschleiß. Schließlich sollen die Reifen möglichst langfristig als sichere Hilfsmittel auf unzähligen Touren zur Verfügung stehen, ohne die Geldbörse zu stark zu belasten. Auch die Anfälligkeit gegenüber Schäden sollte dementsprechend gering ausfallen.
Wie das umgesetzt werden kann, zeigt ein Beispiel aus der aktuellen Semperit-Produktion.
Passend zur neuen Wintersaison hat Semperit 2021 die Reifen „Winter F2“ und „Winter D2“ auf den Markt gebracht. Beide Reifen sollen als verlässlicher Partner wirken, wenn frostiges Wetter die Fahrbedingungen merklich verschlechtert.
Der „Winter F2“ etwa kommt auf der Lenkachse zum Einsatz, während der „Winter D2“ die Antriebsachse absichern soll.
Die Winterreifen setzen auf eine spezielle Wechselwirkung zwischen Mischung und Profil, die sowohl auf Schnee als auch nassem Untergrund dafür sorgen sollen, dass Laster und Bus sicher weiterfahren können.
Schaut man ins Detail, sieht man, wie die Reifen speziell auf die Winterbedingungen eingestellt wurden: Sie setzen auf zickzackförmige, tiefe Lamellen und Rillen, die für eine hohe Traktion auf der nassen Straße sorgen – auch, wenn die voller Schnee, Frost oder Matsch ist.
Dazu kommen Steinfänger zum Einsatz, die Schäden durch kleine Steinchen, die im Matsch stecken können, verhindern sollen. So kann der Reifen langfristig eingesetzt werden.
Und: Das Profil ist dabei so angelegt, dass die Reifen auch von Frühling bis Herbst eine gute Laufleistung bringen – übermäßig viele Reifenwechsel sind also nicht nötig.
Welche Faktoren sind euch bei der Winterreifenwahl besonders wichtig? Erzählt es uns in den Kommentaren!
Fotonachweis: © Semperit

Vom Alltag einer Nutzfahrzeug-Werkstatt und wie man Schäden vermeidet
Ein Interview vor Ort

Platz, Komfort, Antrieb – Wie sieht der moderne Bus von Morgen für euch aus?
Nehmt an der Umfrage teil!

Bessere Auslastung, weniger Leerfahrten – Könnte eine App helfen?
Leere Fahrten sollen vermieden werden
Das könnte Dich auch interessieren:
Vom Alltag einer Nutzfahrzeug-Werkstatt und wie man Schäden vermeidet
Ein Interview vor Ort
Platz, Komfort, Antrieb – Wie sieht der moderne Bus von Morgen für euch aus?
Nehmt an der Umfrage teil!
Bessere Auslastung, weniger Leerfahrten – Könnte eine App helfen?
Leere Fahrten sollen vermieden werden
Vom Alltag einer Nutzfahrzeug-Werkstatt und wie man Schäden vermeidet
Ein Interview vor Ort
Platz, Komfort, Antrieb – Wie sieht der moderne Bus von Morgen für euch aus?
Nehmt an der Umfrage teil!
Bessere Auslastung, weniger Leerfahrten – Könnte eine App helfen?
Leere Fahrten sollen vermieden werden
Keine Reichweite, lange Ladezeiten? Wir sprechen über E-LKW-Mythen
Elektrisch unterwegs
0 Kommentare