Reifenpflege

von | 23. Jul. 2019

Es gibt so Regeln, die hat man einfach verinnerlicht: Wenn man aufsteht, putzt man sich die Zähne. Wenn man die Tür abschließt, checkt man, ob sie auch wirklich zu ist. Und wenn man LKW fährt – dann sollte man seine Reifen überprüfen.

Safety First

Die Reifenpflege ist extrem wichtig für die Lebensdauer der Räder, auf denen Trucks über die Autobahnen rasen. Doch viel zu oft werden Wartung und Pflege der Reifen vernachlässigt: Der Druck, den das Fahrzeug und die mögliche Ladung auf die Reifen ausüben, ist immens. Die flexiblen Reifen neigen zur Verformung, wenn sie auf der Fahrt zusammengedrückt und durch die Reibung erhitzt werden. Dabei unterschätzt man leicht, wie wichtig der korrekte Fülldruck und wie schädlich Fremdkörperchen in den Reifen sein können.

Das mag auch daran liegen, dass sie nicht unbedingt direkt ins Auge fallen. Es gibt zwar Systeme, die den Fahrer dabei unterstützen, den richtigen Fülldruck der Reifen im Auge zu behalten: Diese sogenannten TPMS-Systeme behalten beispielsweise über Drucksensoren, die mit dem Reifenventil verbunden oder direkt an der Felge befestigt sind, die Übersicht. Doch das Einstellen des optimalen Drucks wird auch auf lange Sicht erst mal im Zuständigkeitsbereich des Fahrers bleiben.

Reifendruck richtig messen

Das funktioniert am besten, indem man einen Reifendruckmesser zu Rate zieht. Der beste Zeitpunkt, den Reifendruck zu messen und so den optimalen Füllstand zu ermitteln, ist, wenn der Reifen kalt ist. Das heißt: Am meisten lohnt sich eine Messung, bevor es auf Tour geht. Denn nach einer langen Fahrt ist der Reifen warm geworden und hat sich ausgedehnt, was zu einer Veränderung des Fülldrucks führt. Der richtige Druck ist übrigens auf der Seitenwand des Reifens angegeben! Schnell mal checken.

Auswirkungen falschen Drucks

Wenn Ihr mit dem falschen Druck unterwegs seid, kann sich das direkt auf das Fahrverhalten Eures Trucks auswirken. Ein zu niedriger Reifendruck führt nicht nur zu längeren Bremswegen, auch Aquaplaning wird zu einem größeren Risikofaktor. Außerdem dauert die Beschleunigung länger – da kann man sich bei einem Überholmanöver schnell mal wundern, wieso man einfach nicht von der Stelle kommt. Die Verformung durch Erhitzung macht die Reifen darüber hinaus anfälliger für Beschädigungen von außen. Die Fahrstabilität wird unzuverlässiger und holprig wird es im Extremfall auch noch.

Schaut deswegen immer, dass Eure Reifen in einem Top-Zustand sind! Habt Ihr Tipps zur Reifenpflege? Schreibt sie uns in den Kommentaren!

Achtet Ihr darauf, dass Eure Reifen immer bestens in Schuss sind?

1 Kommentar

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert