Digitales Luftfedersystem

von | 9. Jul. 2019

Wer der IAA in Hannover ab und zu mal einen Besuch abstattet, sieht allerhand spannende Entwicklungen für die LKW-Branche. Besonders hat mich das „Digitale Luftfedersystem“ beeindruckt – damit kommt alles sofort in Waage.

Was ist das Digitale Luftfedersystem? 

Auf der IAA im letzten September konnte man sich diese Frage beantworten lassen – auch, wenn man sie noch gar nicht formuliert hatte. Logisch, ist ja neu. Umso beeindruckender war dann aber das Ergebnis: Continental hat ein System konzipiert, dass den Komfort in der Kabine deutlich erhöht – einfach per Luft.

„Electronic Air Spring Damping“ heißt das Zauberwort – oder zumindest der Fachbegriff für das System, das Continental sich ausgedacht hat. Technisch gesprochen basiert das Konzept auf „vier Luft-Feder-Dämpfer-Modulen, Modulen mit integrierten Ultraschall Höhen- und Luftdrucksensoren und einer Steuereinheit mit dazugehörigem Regelalgorithmus“, so die Firma auf ihrer Website. In aller Kürze bedeutet das: Auf Knopfdruck lässt sich die Fahrerkabine komplett gerade ausrichten – und sorgt so für weniger Belastung.

Ausgleich von Unebenheiten auf der Fahrbahn

Das System wird als „Antwort auf ungleichmäßige Fahrbahnen“ beschrieben, das den Komfort für uns Fahrer sowie die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen soll. Alles auf der Basis von Luft, die federnd und dämpfend auf die Kabine einwirken soll! Das Kabinenverhalten wird elektronisch geregelt – nicht nur auf der Straße, sondern auch beim Parken. Auf Knopfdruck wird alles in die Waagerechte gebracht – was nicht nur die Arbeit erleichtert, sondern auch das Schlafen in der Kabine.

Auch auf der Straße soll sich das System nützlich machen: Durch das Absenken der Kabine etwa wird der Luftwiderstand reduziert, der Kraftstoffverbrauch dadurch geringer. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Darüber hinaus wird auch der Geräuschpegel durch das „Electronic Air Spring Damping“ deutlich vermindert – und wie wertvoll Ruhe auf der Straße sein kann, wisst Ihr wahrscheinlich selbst am besten.

Gleichmäßige Belastung

Abgesehen davon wird der Truck durch eine perfekte Ausbalancierung ebenfalls gleichmäßiger belastet. Das bedeutet weniger Verschleiß – zumal die Luft-Dämpfer auf Hydrauliköl verzichten und so deutlich leichter werden.

Abschließend wird natürlich auch noch jede Belastung vom System erfasst und abgespeichert. Diese Daten lassen sich theoretisch auswerten und können dabei helfen, die entspanntesten Routen zu finden und solche, die das System besonders beanspruchen, beim nächsten Mal einfach zu umgehen.

Ich fand das System extrem spannend und könnte mir gut vorstellen, dass es für deutlich mehr Komfort in der Kabine sorgen kann. Wie gefällt Euch das Konzept? Oder hat Euch die Ausrichtung der Kabine noch nie Probleme bereitet? Erzählt es uns in den Kommentaren!

Fotonachweis: © Continental Reifen Deutschland GmbH

Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem System bereits gemacht?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert