Was verdient ein angestellter Berufskraftfahrer in Deutschland?

Das Offensichtliche gleich vorweg: Es gibt nicht DEN Verdienst, den ein Berufskraftfahrer mit nach Hause nimmt. Viel mehr sind, wie in anderen Berufsfeldern auch, Unterschiede natürlich vorhanden. Die Gehaltsspanne reicht von ca. 1.600 € bis ca. 4.000 € brutto im Monat.
Arbeitgeber, die Berufskraftfahrer und Berufskraftfahrerinnen beschäftigen, müssen nicht generell nach Tarif zahlen. Einige orientieren sich jedoch an Entgelttabellen aus Tarifverträgen. Im öffentlichen Dienst wird generell nach Tarif bezahlt, was ein faires Auskommen der Beschäftigten sichern soll. Wer diesen komfortablen Umstand bei seinem Arbeitgeber nicht hat, ist auf sein eigenes Verhandlungsgeschick angewiesen.
Und welche Faktoren beeinflussen die Höhe des Gehalts am meisten?
- Verdienst stark abhängig vom Bundesland, in dem man beschäftigt ist
- Berufserfahrung
- vorangegangener Bildungsweg
- Alter
- Größe des Unternehmens
Im Allgemeinen liegt das Lohnniveau auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung in Westdeutschland höher als in Ostdeutschland – das betrifft nicht nur die Logistikbranche. Demnach verdienen LKW-Fahrer und -Fahrerinnen, deren Unternehmen im Osten des Landes liegt, durchschnittlich weniger als Beschäftigte im Westen.
Mehr Geld bei mehr Berufserfahrung
Wer bereits auf einige Berufserfahrung zurückblicken kann, wird höhere Zahlen auf dem Lohnzettel lesen als ein Berufsanfänger. Erfahrung und Routine stellen sich mit der Zeit ein, was dementsprechend belohnt wird bzw. werden sollte. Laut Datenbank von steuerklassen.com erhält ein ausgelernter Berufseinsteiger im Schnitt 2.400,79 €, wobei es auch Einstiegsgehälter von 1.600,- € gibt. Nach 5-10 Jahren liegt der Verdienst durchschnittlich bei 2.598,84 € und bei über 30 Jahren bei 2.648,38 €.
Mehr Geld bei höherem Schulabschluss
Außerdem spielt es eine Rolle, welcher Schulabschluss erreicht oder ob zuvor bereits eine weitere Ausbildung abgeschlossen worden ist. Je höher die schulische Qualifikation desto höher auch die durchschnittliche Bezahlung. Wir schauen wieder auf die Zahlen von steuerklassen.com, die bei einer Anstellung ohne Schulabschluss von einem durchschnittlichen Bruttogehalt von 2.141,67 € ausgehen, während mit Allgemeiner Hochschulreife (Abitur) ein Durchschnittsgehalt von 2.608,33 € erzielt werden kann.
Alter spielt beim Einkommen auch eine Rolle
Übrigens: Laut Auswertung auf steuerklassen.com ist auch das bloße Alter einer Person ebenso entscheidend. Zwischen 21 und 25 Jahren kann mit durchschnittlich 2.368,84 € gerechnet werden, zwischen 31 und 40 mit 2.605,04 € (höchster Wert in der Aufstellung) und zwischen 61 und 70 wiederum nur noch mit 2.493,19 €.
Mehr Geld durch Anstellung bei größerem Unternehmen
Dann gibt es noch einen entscheidenden Faktor: Wie groß ist das Unternehmen, bei dem man angestellt ist? Je mehr Mitarbeiter, je mehr Fahrzeuge, je mehr Aufträge vorhanden sind, desto höher wird in den meisten Fällen auch der Verdienst der einzelnen Angestellten ausfallen.
Der Online-Gehalts-Check
Einen unabhängigen Vergleich bzw. eine Einordnung des eigenen Verdienstes bietet der Online-Lohnspiegel. Hier kann jeder seine persönlichen Werte eingeben, wodurch die Datenbank gefüttert wird und realistische Zahlen dabei herauskommen sollen. Vorausgesetzt natürlich, man macht wahre Angaben. Zur Orientierung bietet der Gehaltscheck auf jeden Fall gute Anhaltspunkte.
Wir wissen: Es könnte immer mehr Geld sein! Das findet wohl jeder.
Was uns interessiert: Habt ihr mit eurem Verdienst ein gutes Auskommen oder müsst ihr manchmal zweimal überlegen, bevor ihr eine Anschaffung tätigt? Kommt ihr gut über die Runden?
Weitere Quellen: lohnanalyse.de | GEHALT.de | JOBMATCH.me
Fotonachweis: © Adobe Stock sasun Bughdaryan | littlewolf1989

Wo ist eigentlich der größte LKW-Rasthof der Welt?
Wir stellen einen riesigen Truck-Stop vor

Viel mehr als Packen und Schleppen: In der Umzugsbranche wird’s nie langweilig
Ein Gespräch über Umzüge, Hitze und Herausforderungen

Was war euer schlimmster Stau?
Nehmt an der Umfrage teil
Das könnte Dich auch interessieren:
Wo ist eigentlich der größte LKW-Rasthof der Welt?
Wir stellen einen riesigen Truck-Stop vor
Viel mehr als Packen und Schleppen: In der Umzugsbranche wird’s nie langweilig
Ein Gespräch über Umzüge, Hitze und Herausforderungen
Was war euer schlimmster Stau?
Nehmt an der Umfrage teil
Wo ist eigentlich der größte LKW-Rasthof der Welt?
Wir stellen einen riesigen Truck-Stop vor
Viel mehr als Packen und Schleppen: In der Umzugsbranche wird’s nie langweilig
Ein Gespräch über Umzüge, Hitze und Herausforderungen
Was war euer schlimmster Stau?
Nehmt an der Umfrage teil
Es wird wärmer – Tipps gegen Hitze im LKW
Bereit für den Sommer
0 Kommentare