Ungewöhnliche Ladung – Was fahrt ihr?

Es ist schon verrückt, wenn man mal genauer drüber nachdenkt: Den ganzen Tag sieht man Lkw auf der Straße, doch was sich in ihnen befindet – darüber macht man sich kaum Gedanken. Dabei wird ja mehr oder weniger alles irgendwann mal über die Autobahn geliefert. Logisch, dass da auch ungewöhnliche Dinge dabei sind.
Der Wind wird rauer, der Himmel dunkler und die Temperaturen wandern auch so langsam aber sicher in Richtung Keller. Klare Sache: Nun, wo der Oktober da ist, dauert es nicht mehr lange, bis der Winter und damit auch der erste Schnee kommen.
Aber wusstet ihr, dass man Schnee durchaus auch außerhalb des Winters vorfinden kann? Tatsächlich gibt es Unternehmen, die Schnee liefern – beispielsweise für Feiern, eine Schneerampe oder andere Events.
Hier gibt es nun mehrere Wege: Entweder, es werden Maschinen transportiert, die den Schnee vor Ort produzieren. Oder ein Lkw wird auf die Reise geschickt, der seine kalte Fracht gut gekühlt ans Ziel bringen soll.
Es ist schon irre, was sich alles an Frachten auf der Autobahn befindet, wovon man nie etwas mitbekommt. Deshalb haben wir mal bei unseren Unermüdlichen nachgefragt, ob sie auch schon Ladungen dabei hatten, die ihnen länger in Erinnerung geblieben sind.
Trucker Markus Trojak ist ja sowieso schon von Haus aus mit ungewöhnlichen Ladungen unterwegs. Schließlich transportiert Markus in der Regel schicke Harley-Motorräder zu sehnsüchtig wartenden Kunden. Das an sich ist schonmal etwas, was man nicht allzu oft sieht.
Ansonsten ist ihm ein Transport in Erinnerung geblieben, bei dem er besonders aufpassen musste: „Dabei handelte es sich um Chemikalien, die in spezielle 1000-Liter-Behältern umgefüllt worden waren“. Die wiederum galten dann als Gefahrguttransport – mit denen Markus schon so einige Erfahrungen hat (mehr dazu lest ihr hier).
Übrigens nicht Markus’ einziger Kontakt mit der Welt der Chemie: „Was ich auch ganz witzig fand: Wir fahren Tonkugeln durch die Gegend, aus denen normalerweise Geschirr gemacht wird.“ Diese speziellen Kugeln sollten allerdings nicht als Teller enden, sondern einem anderen Zweck dienen: „Das ist so Spezial-Ton – da gibt es kleine und große Kugeln, Sattelstücke. Und die kommen in Chemie-Werke und arbeiten dort als Katalysator.“ Unerwartet!
Auch Christina Scheib hat mittlerweile zahlreiche Transporte hinter sich. Sie erinnert sich an einen Tag, an dem sie ebenfalls ein anderes Fahrzeug mit ihrem Wagen transportieren durfte: „Ich habe mal die ‚Amphibie‘ transportiert, das ist ein Militärfahrzeug, das auch auf Wasser schwimmt“ berichtet Christina: „Die habe ich hinten auf dem Tieflader von Bayern in den Westerwald gebracht“. Eine Fahrt, die durchaus herausfordernd war.
Und: „Tinte!“, fällt Christina ein: „Die habe ich in großen, trichterartigen Behältern transportiert. Ich glaub, so einer hat 1.000 Kilo gewogen.“ Diese Tinten-Behälter brachte Christina dann nach Italien, wo sie dann für den Druck von Schulbüchern zum Einsatz kommen soll.
Was auch in Erinnerung bleibt, wenn man über die Autobahn fährt: Geradezu monumentale Transport-Verbünde, die überdimensionierte Dinge wie Windrad-Flügel über die Autobahn kutschieren. So was gilt dann natürlich als Spezial-Transport und hat den Namen auch verdient. Kein Wunder, dass man denen nicht andauernd über den Weg fährt.
Schaut man nur einmal kurz in die Welt der Transporte, erkennt man schnell, in was für vielseitigen Bereichen Lkw gebraucht werden. Was für Waren und Güter fahrt ihr in eurem Alltag mit eurem Truck? Erzählt es uns in den Kommentaren!
Fotonachweis: © Adobe Stock Kirill Gorlov | frizzyfoto

Wo ist eigentlich der größte LKW-Rasthof der Welt?
Wir stellen einen riesigen Truck-Stop vor

Viel mehr als Packen und Schleppen: In der Umzugsbranche wird’s nie langweilig
Ein Gespräch über Umzüge, Hitze und Herausforderungen

Was war euer schlimmster Stau?
Nehmt an der Umfrage teil
Das könnte Dich auch interessieren:
Wo ist eigentlich der größte LKW-Rasthof der Welt?
Wir stellen einen riesigen Truck-Stop vor
Viel mehr als Packen und Schleppen: In der Umzugsbranche wird’s nie langweilig
Ein Gespräch über Umzüge, Hitze und Herausforderungen
Was war euer schlimmster Stau?
Nehmt an der Umfrage teil
Wo ist eigentlich der größte LKW-Rasthof der Welt?
Wir stellen einen riesigen Truck-Stop vor
Viel mehr als Packen und Schleppen: In der Umzugsbranche wird’s nie langweilig
Ein Gespräch über Umzüge, Hitze und Herausforderungen
Was war euer schlimmster Stau?
Nehmt an der Umfrage teil
Es wird wärmer – Tipps gegen Hitze im LKW
Bereit für den Sommer
0 Kommentare