Hörempfehlungen für unterwegs

von | 9. Mrz. 2020

Stunden- oder tagelang nichts als Straßen und Fahrzeuge vor Dir – was tut man da, um der Eintönigkeit den Kampf anzusagen? Fernsehen geht natürlich nicht, denn die Augen müssen immer wach auf die Straße gerichtet sein. Die Ohren hingegen lassen sich gerne mit schönen Klängen oder informativen Beiträgen verwöhnen. Wenn man sich schon allein auf weiter Flur durchkämpft, sollte etwas Unterhaltungsprogramm zum täglichen Ritual gehören.

Ertönt im Fahrerhaus immer noch die Lynyrd-Skynyrd–CD von 1993 in Dauerschleife? Da muss doch mal Abwechslung aufs Gehör. Für Euch möchte ich hier einmal zusammentragen, was meine aktuellen Favoriten auf den täglichen Touren durch die Lande sind. Vier Ideen, die Ihr gern testen dürft:

1. Überwiegend (Verkehrs-)Informationen

Den Deutschlandfunk lege ich Euch dringend ans Herz, wenn es um den Erhalt von Informationen geht. Gesendet werden informative Beiträge zu verschiedensten Themen der Politik, Kunst und Kultur, Umwelt usw. sowie regelmäßig aktuelle Nachrichten zum Geschehen in der Welt

2. Podcasts

Die Welt der Podcasts ist schier unendlich. Zu nahezu jedem noch so kleinen Nischenthema existieren heute eigene Postcasts. Einer, den ich Euch empfehlen möchte, heißt „VerkehrsRundschau Funk“ – der wöchentliche Podcast für Spedition, Transport und Logistik. 

Für richtig sinnvoll halte ich gerade auch Podcasts zum Sprachenlernen unterwegs. Ich fahre häufig in Länder wie Italien und natürlich sind auf deutschen, österreichischen und schweizerischen Straßen etliche internationale Fahrer unterwegs. Sprachkurse helfen beim Überwinden von Sprachbarrieren, wenn man in Kontakt mit anderssprachigen Fahrerinnen und Fahrern tritt. Probiert es einfach mal aus, vielleicht ist das ja was für Euch!

3. „Daily Drive“

Der Streaming-Dienst Spotify hat mich vor kurzem auf eine tolle Mischung aufmerksam gemacht: „Daily Drive“ nennt sich das Format, das mir neben aktuellen Nachrichten verschiedener Quellen meine persönlichen Song-Favoriten abspielt. Dabei basieren die wiedergegebenen Titel auf persönlichen Vorlieben. Lieder, die der Nutzer bereits in seine eigens erstellten, persönlichen Playlists aufgenommen hat. Informationen zum Geschehen in der Welt stellen unter anderem der Deutschlandfunk, die SPIEGEL-Redaktion sowie die Tagesschau bereit. Daneben gibt es auch Einspieler zu tagesaktuellen Themen, die nicht aus Nachrichtenredaktionen, sondern von Podcast-Betreibern stammen. Die fünf- bis zehnminütigen Beiträge informieren beispielswese zu Hintergründen und wahrgenommenen Stimmungen in der Bevölkerung. Durch die Mischung an Quellen bekommen Zuhörerinnen und Zuhörer eine breitgefächerte Rundumansicht, was die eigene, ganz persönliche Meinungsbildung unterstützt.

4. radio.de

Was gibt es sonst noch so für Möglichkeiten? Klar: das gute, alte Radio, das wir ohne erst abzuschließende Abos oder Downloads ganz einfach über eingestellte Radiosenderfrequenzen empfangen. Personalisiert ist das natürlich in keiner Weise, aber radio.de bietet eine gute Übersicht zu verfügbaren Radiosendern. Eingeteilt in Musikrichtungen und Themengebiete, sollte sich dort schnell ein Sender finden lassen, der den persönlichen Musikvorlieben entspricht. Dazu werden dort auch Hörtipps der radio.de-Redaktion aufgeführt. Auch kann man sich anzeigen lassen, welche Radiosender in der Nähe verfügbar sind. Das ist für diejenigen von Vorteil, die keinen Online-Empfänger nutzen. Ist man über das Internet verbunden, kann man schließlich nahezu jeden Sender problemlos empfangen. Zugänglich ist das Radioprogramm entweder über den Webbrowser oder über die radio.de-App. 

Meine Empfehlungen umfassen natürlich nicht alle verfügbaren Möglichkeiten des Hör-Entertainments für unterwegs. Gerne lasse ich mich auch immer auf das Testen neuer Formate ein. Wie immer sind wir total daran interessiert, von Eurer eigenen Meinung zum Thema zu lesen. Womit lasst Ihr Eure Ohren unterwegs beschallen? Verratet es uns in den Kommentaren!

Fotonachweis: © Adobe Stock: littlewolf1989 / Nomad_Soul

Was hörst Du während der Fahrt am häufigsten?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert