Reifen nachschneiden

Wenn der Reifen einmal abgenutzt ist, wird er in den meisten Fällen abmontiert und entsorgt. Dabei können viele Reifen durch Nachschneiden nochmal ordentlich Leistung bringen – so funktioniert’s!
Längere Lebensdauer durch Nachschneiden
Ein LKW-Reifen muss ganz schön viel aushalten: Bei Wind und Wetter, auf allen möglichen Untergründen, Kilometer um Kilometer werden die Räder eines Trucks geschunden, bis sie irgendwann – meist nach mehreren hunderttausend Kilometern – am Ende ihrer Karriere angekommen sind. Das Profil ist runter, der Reifen wird entsorgt, ein Neuer wird montiert. Diesen Zeitpunkt kann man allerdings hinauszögern.
Reifen mit der Kennzeichnung „Regroovable“
Viele LKW-Reifen lassen sich nachschneiden: Ist der Hinweis „Regroovable“ auf der Flanke des Reifens zu sehen, lässt sich die Kilometerleistung nochmal um 15 bis 30% erhöhen und die Lebensdauer damit deutlich verlängern. Bis zu 4mm Profiltiefe lassen sich durch das Nachschneiden gewinnen. So bleibt der Reifen nicht nur länger verwendbar, der verringerte Rollwiderstand spart auch Kraftstoff und verbessert die Straßenlage.
Natürlich nicht selbst nachschneiden
Der ideale Zeitpunkt zum Nachschneiden ist dann erreicht, wenn das Profil des Reifens nur noch bei ca. 3mm liegt. Natürlich sollte man sich dann nicht einfach in einer ruhigen Minute mit einem geeigneten Messer hinsetzen und die Reifen selbst nachschneiden – das ist Fachkräften vorbehalten, um vorzeitige Ausfälle zu vermeiden. Diese kontrollieren den Reifen hinsichtlich der Abnutzung und beachten, ob es unregelmäßige Verschleißstellen gibt. Ist dies nicht der Fall, steht dem Nachschneiden in der Theorie nichts mehr im Wege.
Ein neuer Reifen ist nötig, wenn die Abfahrgrenze erreicht ist
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass ein Nachschneiden der Reifen nicht uneingeschränkt zu empfehlen ist. Bei Reifen, die ihre Abfahrgrenze erreicht haben und runderneuert werden sollen, ist darauf zu achten, dass aufgrund der verringerten Grundstärke Schäden und Rost durch eindringende Fremdkörper entstehen können. Das führt bei der Runderneuerung möglicherweise zu Problemen.
Eine Polsterschicht verhindert das Eindringen von Fremdkörpern
Die Grundstärke, das ist die Polsterschicht, die zwischen Gürteloberkante und den Profilrillen des Reifens liegt und eben dieses Eindringen von Fremdkörpern verhindern soll. Diese muss beim Nachschneiden grundsätzlich eine Mindeststärke von 2mm neben der zusätzlichen Profiltiefe behalten.
Habt Ihr die Reifen Eures LKW schonmal nachschneiden lassen? Wir freuen uns auf Eure Tipps!
Fotonachweis: © Adobe Stock / kot500

Wo ist eigentlich der größte LKW-Rasthof der Welt?
Wir stellen einen riesigen Truck-Stop vor

Viel mehr als Packen und Schleppen: In der Umzugsbranche wird’s nie langweilig
Ein Gespräch über Umzüge, Hitze und Herausforderungen

Keine Reichweite, lange Ladezeiten? Wir sprechen über E-LKW-Mythen
Elektrisch unterwegs
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Das könnte Dich auch interessieren:
Wo ist eigentlich der größte LKW-Rasthof der Welt?
Wir stellen einen riesigen Truck-Stop vor
Viel mehr als Packen und Schleppen: In der Umzugsbranche wird’s nie langweilig
Ein Gespräch über Umzüge, Hitze und Herausforderungen
Keine Reichweite, lange Ladezeiten? Wir sprechen über E-LKW-Mythen
Elektrisch unterwegs
Wo ist eigentlich der größte LKW-Rasthof der Welt?
Wir stellen einen riesigen Truck-Stop vor
Viel mehr als Packen und Schleppen: In der Umzugsbranche wird’s nie langweilig
Ein Gespräch über Umzüge, Hitze und Herausforderungen
Keine Reichweite, lange Ladezeiten? Wir sprechen über E-LKW-Mythen
Elektrisch unterwegs
Was war euer schlimmster Stau?
Nehmt an der Umfrage teil
Ehrlich gesagt habe ich vom Nachschneiden nicht gehört. Aber es ist ein wirksamer Tipp gegen glatte Fahrbahnen bei Fahrt. Für den Hinweis zur Abfahrgrenze danke! Der Rollwiderstand ist ja die Lebenssache. Sinnvoller wäre es, die Griffigkeit auf den Straßen zu sichern.