Wo ist eigentlich der größte LKW-Rasthof der Welt?

Dass der größte Truckstop unseres Planeten ausgerechnet in den USA liegt, überrascht wohl die wenigsten. Schließlich sind die Straßen Nordamerikas nicht nur mit viel Fernfahrer-Romantik verbunden, sondern bilden auch die Infrastruktur eines Landes, das stets nach Superlativen strebt – größer, schneller, weiter, das scheint an vielen Orten in den USA das Motto zu sein.
Somit passt der „Iowa 80“ ins Bild. Als „einen Ort, an dem man anhalten möchte“, beschreibt man sich auf der eigenen Website. Seit 1964 bietet der „Iowa 80“ Truckern eine Anlaufstelle, unweit des Mississippi: „Manche sagen, der Iowa 80 Truckstop sei wie eine kleine Stadt, andere haben ihn mit einem Trucker-Disneyland verglichen, alle sind sich einig, dass man diesen Ort nicht verpassen sollte.“
Doch was ist an diesem Ort eigentlich so los?
Was gibt es auf dem Iowa 80 Truck Stop? Schauen wir erstmal, was den Iowa 80 zum „größten“ Truck Stop macht: Ganze 900 LKW auf einmal finden hier gleichzeitig Platz. 225 „Acres“ Fläche bietet der Truck Stop, was etwa 910.543 Quadratmetern entspricht – also fast einem Quadratkilometer. Von dieser Fläche sind etwa 75 Acres, also ca. 303.514 Quadratmeter, bebaut.
Nicht nur LKW können hier halten, auch PKW und Wohnmobile sind willkommen. Und dieses Angebot wird genutzt: Etwa 5.000 Gäste besuchen den Truck Stop nach eigenen Angaben (via Iowa 80) täglich, er ist an jedem Tag im Jahr 24 Stunden lang geöffnet.
Die Zeit kann man aber auch gebrauchen, denn es gibt eine Menge auf dem Gelände zu entdecken. Ein Beispiel: Der „Super Truck Showroom“, ein riesiger Shop mit fast 30.000 Quadratmetern Fläche. Hier sind zum einen zwei Trucks, „America the Beautiful“ und der „Cornpatch Cadillac“ ausgestellt, zum anderen gibt es hier alles Mögliche rund um das Thema Trucks zu kaufen.
Doch das ist noch lange nichts alles. Als Fahrer kann man beispielsweise die „Drivers Den“ besuchen, einen Pausenbereich nur für Trucker. Daneben laden 24 private Duschen zum Entspannend ein. Doch das war es noch nicht: Das Angebot umfasst einen Friseursalon, einen Chiropraktiker, eine Zahnarztpraxis, einen Arbeitsraum für Papierkram, verschiedene Geschäfte, eine LKW-Waage, einen Fitnessraum, ein kleines Filmtheater und noch viel mehr. Sogar einen Waschsalon für Hunde gibt es, wenn Trucker tierische Begleiter dabeihaben sollten.
Zudem gibt es ein Truck Service Center, an dem Probleme mit der Technik gelöst werden können, sowie eine Waschanlage. Außerdem findet sich am Truck-Stop das „Iowa 80 Trucking Museum“ – hier kann man zahlreiche nostalgische Trucks begutachten. Das wäre vermutlich was für Markus, mit seiner Leidenschaft für US-Trucks. Markus erzählt von seinen Touren
Markus, der Eventfahrer – Unterwegs mit US-Truck und Motorrädern
Wie sieht es in Europa aus? Der Iowa 80 klingt nach einem spannenden Ort, der durchaus einen Besuch wert sein könnte. Doch ganz so weit muss man gar nicht fahren, wenn man nach einem besonderen Rasthof sucht: Schaut man innerhalb der Grenzen Europas, muss man nämlich nur in Richtung „Geiselwind“ blicken.
Der Ort Geiselwind liegt an der A3, genau wie der dortige „Erlebnishof Strohofer“, der schon zahlreiche Preise abräumen konnte. Hier finden sich unter anderem mehrere Tankstellen, elekrische Supercharger, Gastronomie und die Ökumenische Autobahnkirche Geiselwind. Außerdem bietet der Autohof ein Schwimmbad und eine Sauna. Ein Eventzentrum bietet derweil Raum für Konzerte und Feste, eine hauseigene Metzgerei für frisches Essen gibt es auf dem Autohof auch.
Fotonachweis: Adobe Stock olivercesarritz | Marie O

Viel mehr als Packen und Schleppen: In der Umzugsbranche wird’s nie langweilig
Ein Gespräch über Umzüge, Hitze und Herausforderungen

Was war euer schlimmster Stau?
Nehmt an der Umfrage teil

Es wird wärmer – Tipps gegen Hitze im LKW
Bereit für den Sommer
Das könnte Dich auch interessieren:
2023 entsteht etwas Neues! Der Unermüdlich.Blog zieht um
Ein wichtiges Update zur Zukunft
Meine beste Tour 2022 – Helga und Markus schauen zurück
Der unermüdliche Jahresrückblick – Teil 1
Vom Alltag einer Nutzfahrzeug-Werkstatt und wie man Schäden vermeidet
Ein Interview vor Ort
0 Kommentare