Zu Besuch beim Fernfahrerstammtisch

von | 14. Nov. 2019

Wahrscheinlich haben unsere Stammleser schon gemerkt, dass wir immer wieder für Euch unterwegs sind: Eine Jagd nach interessanten Themen. Das muss nicht unbedingt heißen, dass die Themen gerade neu sind und noch kein anderer darüber berichtet hat – es heißt einfach, die Themen sind interessant und vielleicht hat der eine oder andere doch noch nicht davon gehört oder würde gerne mehr darüber erfahren. Deshalb haben wir es wieder getan und waren für Euch on Tour.

Rasende Reporter! Warum überhaupt?

Diesmal waren Annika und ich für Euch unterwegs. Natürlich haben wir versucht dabei unsere Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten einigermaßen einzuhalten. Gar nicht so einfach! Auch an unserer Routenplanung müssen wir noch feilen. Trotz der eingeplanten eineinhalb Stunden Puffer sind wir leicht verspätet in Kirchheim in der Nähe von Bad Hersfeld (Hessen) eingetroffen. Jeden ersten Mittwoch im Monat findet hier (neben einigen anderen Standorten) der Fernfahrerstammtisch statt. Das Thema „Sozialvorschriften“ war für diesen Tag geplant – sehr passend, denn dazu zählen natürlich auch die Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten. Zu genau diesem Thema hatten wir bereits einen Blog-Artikel geschrieben, der für viel Diskussion in den sozialen Medien und auch auf dem Blog gesorgt hat. Wie vorhin gesagt: gar nicht so einfach das Ganze.

Fernfahrerstammtisch? Wo und Wann?

Der Fernfahrerstammtisch findet (natürlich) nicht nur in Kirchheim statt. Mehrere Standorte in Deutschland sind vertreten – die Stammtische finden in der Nähe von Autobahnen, auf Rasthöfen, in der Regel immer jeden ersten Mittwoch im Monat, statt. Die genauen Standorte und Termine könnt Ihr Euch direkt hier anschauen. Einfach auswählen, in welchem Bundesland oder auf welcher Autobahn Ihr zum Beispiel viel unterwegs seid und schon werden Euch die Standorte und Termine angezeigt. Wenn ich „Niedersachsen“ und wähle, werden mir drei verschiedene Stammtisch-Orte angezeigt. Unser Rat: Am besten gleich den Termin und den Ort im Kalender eintragen!

An wen richtet sich der Stammtisch?

Geboren wurde der Fernfahrerstammtisch bereits in den 2000ern. Immerhin bald 20 Jahre Historie, auf die zurückgeschaut werden kann (mehr dazu hier). Der Stammtisch richtet sich ganz ursprünglich an junge Berufskraftfahrer (zwischen 18 und 24 Jahre), aktive Senioren (die noch LKW fahren) und generell an LKW-Fahrerinnen und -Fahrer. Grundsätzlich sind jedoch alle Interessierten aus der Branche willkommen – das können unter anderem Geschäftsführer eines Logistikunternehmens, Disponenten oder „rasende Reporter“ wie wir sein. Auch von der Polizei und vom BAG erscheinen die Teilnehmer zahlreich. Eins ist klar: Es geht beim Stammtisch auch um das Miteinander“ und Füreinander zwischen den Gesetzeshütern und denjenigen, die die Gesetze (zu ihrem eigenen Schutz) einhalten sollen. Das Ziel ist, einen Dialog mit den Fahrern zu führen, zu diskutieren, aufzuklären und so gemeinsam die Unfallzahlen zu senken.

Die Polizei und ihre Stammtisch-Partner

Organisiert werden die Stammtische durch die Polizei, die das „Dein Freund und Helfer“ ernst nimmt und genau aus dieser Philosophie heraus den Stammtisch für Fernfahrer gegründet hat. Aber was wäre das Ganze ohne Partner? Zahlreiche Verbände, Institutionen und Behörden haben sich der Polizei-Fernfahrer-Partnerschaft angeschlossen. So bilden die Bundesanstalt für den Güterverkehr (BAG), Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen (BGF), Feuerwehren und Autobahnmeistereien vor Ort, Allgemeiner Deutscher Automobilclub (ADAC), Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS), Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein (DEKRA), Technischer Überwachungsverein (TÜV), SVG-Autohofbetreiber (in Hessen) und das Regierungspräsidium Kassel, Dezernat für Arbeitsschutz (in Hessen) die Netzwerkpartner der Polizei.

Um welche Themen geht’s?

Generell handelt es sich um Abendveranstaltungen, bei denen ein Moderator von der Polizei einen Vortrag zu einem Thema hält. Das umfasst wichtige Themen wie „Sekundenschlaf“, „Winterliches Fahrverhalten“ oder „Kriminalität auf Autobahnen“ und viele weitere sein. Ihr dürft Euch aber auch Themen wünschen, dazu klickt Ihr einfach hier und tragt Euer Wunschthema, welchen Stammtisch Ihr besucht und Eure Daten (Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse) und Eure Nachricht ein. Super, oder? Neben den „klassischen“ Abendveranstaltungen finden gelegentlich auch Sonderaktionen als Tagesveranstaltung statt. Zuletzt gab es am SVG Kirchheim zum Beispiel einen Aktionstag zum Thema „Schwerverkehr“. Infos zu den Veranstaltungsorten und Themen erhaltet ihr übrigens auch direkt über die Facebook-Gruppe des Fernfahrerstammtischs.

Zurück zu unserem Besuch … wie war es denn?

Genug vom ganzen Drumherum und Wieso-Überhaupt – zurück zu unserer Teilnahme am Stammtisch. Trotz unserer Verspätung wurden wir herzlich und sehr freundlich aufgenommen. Die Herren von der Polizei wussten sogar, wer wir sind und was wir vorhaben. Unsere Vorstellung musste aber erst einmal bis zum Ende warten, was für einige neugierige Fragezeichen in den Gesichtern der Fahrer sorgte. Wer sich jetzt einen starren Vortrag mit Powerpoint- oder noch besser mit Folien-Präsentation am Diaprojektor vorstellt, liegt falsch. Gemütlich ist es hier am SVG-Kirchheim. Es wird gegessen und getrunken und das Essen sieht auch noch verdammt lecker aus. Der Vortrag war unheimlich spannend, sehr dynamisch und auch Rückfragen wurden kompetent beantwortet. Trotzdem muss man sagen, dass gerade das Thema „Sozialvorschriften“ den Kopf so richtig qualmen lässt. Wahnsinn! Aber bevor wir hier weiter ins Detail und auf das Thema eingehen, ziehen wir die Bremse und schreiben dazu für Euch noch einmal gesondert unsere Beiträge. Stichwort(e): LKW-Fahrerkarte, Fahrtenschreiber (digital und analog), Auswertung, Unterschied zwischen Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten und, und, und.

Unser Fazit

Die Teilnahme am Stammtisch lohnt sich für jeden Interessierten und sorgt definitiv für Aufklärung. Es ist keine Schande, mal etwas nicht zu wissen – das gehört dazu und geht jedem von uns so. Man lernt schließlich nie aus. Schnuppert doch einfach beim nächsten Stammtisch rein und bildet Euch eine Meinung, stellt Fragen (oder auch nicht). Probieren geht schließlich über Studieren. Unser letzter Stammtisch war es auf jeden Fall nicht und auch die Aktionstage werden wir noch einmal für Euch unter die Lupe nehmen.

PS: Natürlich haben wir beim SVG-Kirchheim auch gleich ein paar Blog-Infoflyer und Blog-Traubenzucker dagelassen. Je Größer unsere Community ist, desto mehr können wir gemeinsam erreichen, informieren und aufklären!

PPS: Zum Stichwort „Community“ fällt mir ein, dass ich Euch noch einmal auf unser aktuelles Gewinnspiel (bis zum 30.11.2019) aufmerksam machen könnte. Wenn Du uns Deine Geschichte erzählst (über das Teilnahmeformular), kannst Du mit etwas Glück die Teilnahme als VIP-Gast beim DSV-Event in Ruhpolding gewinnen. Gemeinsam mit den Unermüdlichen (Helga, Christina und Markus) und einer Begleitung Deiner Wahl erlebst Du so ein spannendes Wochenende im Gesamtwert von knapp 1.500 €.

Hast Du schon einmal an einem Fernfahrerstammtisch teilgenommen? Wenn ja, lass uns gerne einen Kommentar mit Deinen Erfahrungen und Deiner Meinung zum Stammtisch da. Wir freuen uns über den Austausch.

Habt ihr schon einmal an einem Fernfahrerstammtisch teilgenommen?

2 Kommentare

  1. Moin an das Team, mein Name ist Rainer Bernickel, als ich den ersten Stammtisch in Münster mit der Autobahnpolizei vorgestellt habe waren die Zweifel bei vielen Leuten sehr groß und keiner glaubte an einen Erfolg. Polizisten aus ganz Deutschland kamen zu mir nach Münster zur Hospitation und haben dann in ihren Bundesländern die Stammtische eingerichtet. In Deutschland und einigen angrenzenden Ländern hat sich dieses Projekt als Volltreffer bis heute behauptet und das ist gut so. Als ich im Dezember 2006 pensioniert wurde habe ich eine neue Initiative ins Leben gerufen die mittlerweile europaweit umgesetzt wird. Das Konzept heißt DocStop für Europäer e.V. Und es ist eine ehrenamtliche Tätigkeit die als medizinische Unterwegsversorgung für Bus -Berufskraftfahrer hohen Anklang bei den Zielgruppen findet. Googelt doch bitte einmal meinen Namen und DocStop vielleicht reicht es dann ja mal für eine schicke Berichterstattung. Das würde mich sehr freuen. Mit besten Grüßen RAINER BERNICKEL

    Antworten
  2. Hallo Rainer, vielen Dank für Deinen Kommentar. Darüber freuen wir uns wirklich sehr! Natürlich ist DocStop kein Fremdwort für uns – zuletzt haben wir im Mai über DocStop berichtet: https://www.unermuedlich.blog/gesundheit/doc-stop-schnelle-hilfe-fuer-trucker/ Eine großartige und sehr wichtige Initiative. Vielleicht ergibt sich einmal die Gelegenheit für ein persönliches Interview? Gerne werden wir uns hierzu direkt in Verbindung setzen. Liebe Grüße vom UNERMÜDLICH-Redaktionsteam

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Dich auch interessieren: