Unfallvermeidung

Wer sich im Auto befindet, ist immer auch der Gefahr eines möglichen Unfalls ausgesetzt – ob durch eigenes oder fremdes Verschulden kann im Ernstfall ganz schnell zur Nebensächlichkeit werden. Gerade Großfahrzeuge sind immer wieder in schwere Unfälle verwickelt – es ist also entscheidend, so viel wie möglich dafür zu tun, Unfälle zu vermeiden.
Kontinuierlich sinkende Zahl an Verkehrstoten
Nach Angaben der Europäischen Kommission sinkt die Zahl der Unfalltoten in der EU seit 2001 stetig. Nachdem es im Jahr 2001 noch zu 54.900 unfallbedingten Todesfällen kam, wurde diese Zahl bereits 2013 halbiert – und soll bis 2020 nochmal möglichst um 50 Prozent sinken. Zu diesem Zwecke werden bessere Straßen gebaut und Routen optimiert, die allgemeine Verkehrssicherheit soll erhöht werden. Dazu kann aber jeder Einzelne für sich schon stark beitragen.
Viele Verkehrsunfälle kommen durch Ablenkungen zustande. Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit kann bereits zu kritischen Situationen führen. Dieses Verkehrsrisiko wird oft unterschätzt – lasst Euch also nicht ablenken! Vor allem das Texten mit dem Smartphone kann dazu führen, dass Ihr nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Gedanken woanders als auf der Straße seid. Lasst es also lieber außerhalb Eurer Reichweite im Wagen liegen.
Wach bleiben auf der Straße!
Gleichzeitig kann aber auch zu wenig Beanspruchung zu verminderter Leistung hinter dem Steuer führen. Lange, gerade Strecken ohne viel Verkehr können extrem einschläfernd wirken. Versucht in solchen Fällen, die Langeweile zu bekämpfen. Musik kann dabei helfen, Euch wach zu halten – aber vor allem eine kurze Pause oder das Durchführen kurzer körperlicher Übungen wecken den Geist wieder auf.
Die nächste Stufe der Ablenkung ist mit Müdigkeit erreicht, die über reine Langeweile hinausgeht. Zu wenig Schlaf, zu viel Stress, eine extrem lange Fahrt – all diese Faktoren können dazu führen, dass Ihr im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr richtig wach seid. Hier reichen Übungen oder Päuschen oft nicht mehr aus. Versucht, einen Rastplatz anzusteuern und macht eine längere Pause – am besten mit einem Nickerchen. Im Extremfall solltet Ihr den Wagen für den Tag lieber stehen lassen, wenn es möglich ist, und erst am nächsten Morgen weiterfahren.
Erlerntes Wissen auffrischen
Wenn Ihr im Alltag unterwegs seid, wird Euch auffallen: Viele Fahrer vergessen es, ab und zu mal an die Fahrschule zurückzudenken. Das Setzen eines Blinkers beim Abbiegen oder Parken wird von manchen Fahrern unterschätzt und kann zu Unfällen führen, ebenso wie das Unterlassen des Schulterblicks beim Überholen und das Nichteinhalten des korrekten Sicherheitsabstandes. Diese Kleinigkeiten können entscheidend sein, wenn es zu kritischen Situationen kommt. Rechnet auch damit, dass andere Fahrer Fehler machen – und agiert im Zweifel vorsichtiger.
Zuletzt gilt es, dass sich Euer Wagen immer in einem für die Straße geeigneten Zustand befindet. Achtet darauf, dass Ihr die richtigen Reifen aufgezogen habt – gerade im Winter! Technische Fehler sollten umgehend repariert werden – und alles andere, was Euch ablenken kann, solltet Ihr ebenfalls beheben. Es sind oft leicht vermeidbare Kleinigkeiten, die zu Unfällen führen. Auch eine eingeschränkte Sicht aufgrund einer verdreckten Scheibe kann schnell zu Problemen führen.
Habt Ihr gute Tipps, wie sich Unfälle auf der Straße vermeiden lassen? Wir freuen uns auf Eure Antworten in den Kommentaren!

LKW-Unfällen vorbeugen – Darauf solltet ihr achten
So kommt ihr sicher durch den Straßenverkehr

Die Unterschiede zwischen blauer Mautsäule und Blitzer
Vorsicht – kein Blitzer!

Lkw-Fahrer leisten Hochwasser-Hilfe: „Vergiss den Sprinter, komm mit dem 40-Tonner“
Marco Schräder berichtet von seinen Hilfstouren
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Das könnte Dich auch interessieren:
LKW-Unfällen vorbeugen – Darauf solltet ihr achten
So kommt ihr sicher durch den Straßenverkehr
Die Unterschiede zwischen blauer Mautsäule und Blitzer
Vorsicht – kein Blitzer!
Lkw-Fahrer leisten Hochwasser-Hilfe: „Vergiss den Sprinter, komm mit dem 40-Tonner“
Marco Schräder berichtet von seinen Hilfstouren
LKW-Unfällen vorbeugen – Darauf solltet ihr achten
So kommt ihr sicher durch den Straßenverkehr
Die Unterschiede zwischen blauer Mautsäule und Blitzer
Vorsicht – kein Blitzer!
Lkw-Fahrer leisten Hochwasser-Hilfe: „Vergiss den Sprinter, komm mit dem 40-Tonner“
Marco Schräder berichtet von seinen Hilfstouren
Reifenpannen auf der Autobahn und wie man sie verhindert
So kümmert ihr euch um eure Reifen
Mir helfen Hörbücher beim Autofahren. Entspannt und ich bleibe wach am Lenkrad. Dabei ist ein guter Sprecher sehr wichtig. Darf nicht nerven, aber auch nicht zu eintönig sprechen.