LKW-Unfällen vorbeugen – Darauf solltet ihr achten

von | 9. Sep. 2021

LKW-Unfälle vermeiden – so kommt ihr sicher durch den Straßenverkehr

Sicherheit im Straßenverkehr ist das A & O. Gerade LKW-Unfälle gefährden die Sicherheit im Straßenverkehr enorm und haben häufig drastische Folgen. Doch wie kann die LKW-Unfall-Gefahr minimiert werden? Wir haben die wichtigsten Sicherheitsaspekte für euch zusammengefasst.

LKW-Abbiegeunfälle vermeiden

Zuerst sollten die Spiegel vor dem Fahrantritt geprüft werden und auf die Fahrerin oder den Fahrer eingestellt werden, um vor allem die Gefahr durch den sogenannten „toten Winkel“ zu vermeiden.

Weiterhin sollten, falls die Möglichkeit besteht, Abbiegeassistenten genutzt werden. Die Abbiegeassistenten überwachen den Bereich neben dem LKW und warnen den Fahrer, falls sich ein Radfahrer oder ein Fußgänger im toten Winkel befinden.

Allgemein kann der hohe Sicherheitsstandard dank der modernen Assistenzsysteme auf den Straßen gewährleistet werden. Aus diesem Grund sollten diese auch im Straßenverkehr eingesetzt und genutzt werden.

LKW-Auffahrunfall vermeiden – Immer konzentriert bleiben

Auffahrunfälle kommen bei LKW besonders häufig vor. Dabei wird meistens das Stauende falsch eingeschätzt sowie der Mindestabstand zwischen den Fahrzeugen nicht eingehalten.

Aus diesem Grund ist es wichtig zu lernen, die Fahrgeschwindigkeit nicht zu unterschätzen und sich von klingelnden Smartphones und Tablets nicht ablenken zu lassen.

Darüber hinaus sollte man auch individuelle Gegebenheiten berücksichtigen – wie mögliche Übermüdung, Krankheitssymptome oder schlechte Laune, denn auch diese Faktoren können das Reaktionsvermögen auf der Straße negativ beeinflussen.

Unsere Sicherheitstipps

Grundsätzlich ist es wichtig auf folgende Punkte zu achten:

  • Den LKW vor der Abfahrt auf Überladung und technische Fehler prüfen.
  • Regelmäßige Pausen einhalten. Nach 4,5 Stunden Fahrt muss eine Pause von 45 Minuten gemacht werden, die Pausenzeiten können in dem Zeitraum auch aufgeteilt werden.
  • Auf Lenkzeiten achten. Dabei beträgt die Lenkzeit an einem regulären Wochentag neun Stunden. Mehr zu den Pausen und Lenkzeiten erfahrt ihr hier.
  • Die Ladungssicherung vor der Abfahrt gründlich durchführen, denn davon hängt auch die Sicherheit des Fahrens ab.
  • Auf Wetterbedingungen und Umstände auf der Straße besonders Acht geben.
  • Mit Fahrfehlern anderer Verkehrsteilnehmer rechnen.

Im Straßenverkehr ist man leider nicht immer vollkommen sicher. Dennoch: Wenn sich alle Verkehrsteilnehmenden an die oben genannten Sicherheitsregeln halten, kann das Unfallrisiko deutlich verringert werden.
Denn wie man so schön sagt: safety first!

Darüber hinaus findet ihr hier weitere Tipps für mehr Sicherheit im Verkehr.

Fotonachweis: © Adobe Stock Fotosenmeer.nl | Jürgen Fälchle

Hattet ihr schon mal einen LKW-Unfall?

3 Kommentare

  1. Vielen Dank für den Beitrag und die guten Tipps! Ich finde euren Blog echt super. Tolle Ratschläge, kurz und knapp zusammen gefasst. Beim Punkt Überladung kann (auch bei PKWS oder Anhänger) eine Radlastwaage helfen, die Last zu bestimmen und wirklich auf Nummer sicher zu sein. Die Ladung sollte wirklich nicht dem Maximum überschreiten, wie du es schon erwähnt hast. So eine Waage wie bspw. die hier https://www.waagen-friederichs.de/radlastwaagen.html kann da wirklich behilflich sein. Sicherheit im Verkehr ist super wichtig und sollte ernst genommen werden. Aus dem Grund: Vielen Dank Anastasija, dass du es so hervorhebst!

    Antworten
  2. Gut zu wissen, dass nach 4,5 Stunden Fahrt eine Pause von 45 Minuten gemacht werden muss. Der LKW meines Betriebs macht mir aktuell Probleme. Ich kann nicht sagen, woran es genau liegt und werde mich deswegen an einen Spezialisten für die Bergung von LKWs wenden.

    https://www.wuertz-autocenter.de/leistungen

    Antworten
  3. Es ist interessant, dass einige Unfälle wegen Überlastung vorfallen. Gut zu wissen, dass man den LKW vor Abfahrt auf diese überprüfen sollte. Dazu eignen sich prima Radlastwaagen (https://www.mobile-achslastverwiegung.at).

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert