Licht an!

Schon irgendwie seltsam. Ich weiß nicht, warum man sich im Sommer lieber hell und fröhlich kleidet und im Winter dunkelgrau-schwarz. Lässt uns die dunkle Jahreszeit einfach weniger fröhlich durch die Lande ziehen? Möglich. Der höhere Lichtschutzfaktor bei schwarzer Kleidung wird es wohl kaum sein. In „Gute Frage” wurde das auch schon diskutiert: „Warst du schon mal einkaufen? 95 % Der Herbst- und Wintersachen sind dunkel. Wenn keine bzw. kaum helle angeboten werden, wie soll man dann welche kaufen und anziehen? Außerdem werden dunkle Sachen nicht so sichtbar schmutzig.“ Dunkle Materialien werden auch mit wenig Sonneneinwirkung warm, sie absorbieren einfach mehr Wärmestrahlung.
Dunkle Kleidung ist schick, aber im Straßenverkehr gefährlich
Wie auch immer es ist. Kontraproduktiv ist das auf jeden Fall im Straßenverkehr. Als Radfahrer und natürlich auch als Fußgänger. Manche Fußgänger stürzen sich wie die Lemminge über Zebrastreifen und Ampeln. Nach dem Motto „die werden mich schon sehen”. Da kann ein LKW oder Bus noch so beispielhaft beleuchtet sein, mit allen Spiegel-Raffinessen ausgestattet sein: Wenn man zu Fuß oder als Radler modisch dunkel gekleidet, aber ohne funktionierendes Licht am Fahrrad durch Deutschlands Städte frühmorgens oder auch abends fährt, kann das einfach auf Dauer nicht gut gehen.
Appell bei Facebook
Beispielhaft das Facebook-Posting eines LKW-Fahrers, der knapp einen Verkehrsunfall mit einem Radfahrer vermeiden konnte. Dieser Beitrag wurde vor Kurzem rund 70.000 Mal geteilt und hat auch uns auf den Plan gerufen, darüber zu schreiben. Mit seinem Satz „Ihr seht toll aus, aber ich sehe euch nicht“, hat er vielen aus der Seele gesprochen. Laut Statistischem Bundesamt (Quelle: ADAC) gab es im Jahr 2018 insgesamt 96.337 Unfälle mit Fahrradbeteiligung in Deutschland. 445 Fahrradfahrer starben. Hierzu passen die Abschlusssätze des LKW-Fahrers ziemlich gut: „Sorgt gefälligst für Beleuchtung, wir Autofahrer tun es auch. Ihr spielt mit Eurem Leben und unserer Seele.“
Schaltet den Kopf an – und das Licht!
Immer zu hoffen, dass man doch gesehen wird, kann man glatt als lebensmüde bezeichnen. Da kann man auch mit geschlossenen Augen oder Augenbinde über eine viel befahrene Kreuzung radeln. Nach dem Motto „bisher ging doch alles gut“. (Zitat aus dem Film „La Haine“: Springt ein Mann vom Hochhaus. Während er fällt, sagt er zu sich: „Bis jetzt ging alles gut. Bis jetzt ging alles gut. Bis jetzt …“) Wenn ich morgens oder spätabends sehe, wie viele Radfahrer ohne Licht über rote Ampeln fahren, kann ich meinen Vater heute sehr viel besser verstehen. Zu jedem Radler raunzte er dann immer laut und vernehmlich: „LICHT AN!“ War mir als Kind immer megapeinlich. Aber Recht hatte er.
Gesetz ändern! Immer mit Licht! Immer!
In Schweden ist es schon lange Pflicht: „Licht an“ für alle Autofahrer. Da ist das selbstverständlich. Auch in Andorra, Bosnien-Herzegovina, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Mazedonien, Montenegro, Norwegen, Polen, Portugal, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien und Tschechien. In Kroatien und Moldawien immerhin im Winter. In Italien, Rumänien, Russland und Ungarn außerorts, inklusive Autobahn.
Das sogenannte Tagfahrlicht wird bereits seit Februar 2011 serienmäßig in neue PKW und Transporter und seit August 2012 in werksneue LKW eingebaut.
Tagfahrlicht in Deutschland bislang nicht verpflichtend
Die meisten LKW- und Autofahrer machen das ja schon freiwillig zahlreich auf deutschen Autobahnen und vielfach auch auf den Bundesstraßen. Leider: In Deutschland betrifft das Tagfahrlicht bislang nur Motorradfahrer. Eine allgemeine Pflicht besteht nicht. Da sollte sich etwas ändern. Für ALLE Verkehrsteilnehmer. Dann ist das klargestellt, tut nicht weh und hilft, Menschenleben zu retten. Wir können uns nicht rausreden. Egal, wie wir mobil unterwegs sind.
Aber nochmal: Bitte, liebe Radler, haltet Euch bitte an Rot- und Grünphasen. Das wollt Ihr auch von PKW- und LKW-Fahrern. Aber vor allem: Macht das Licht an Eurem Bike an. Bei dem Tempo, was nicht zuletzt heute E-Bikes drauf haben, ist das kein SOLLTE, sondern ein MUSS. Kein LKW oder Bus möchte Euch unter den Rädern haben. Und auch so ist das ein wahnsinniger Stress, permanent nach dunkel gekleideten Fahrradfahrern zu schauen, die ohne Licht oder nur spärlich beleuchtet unterwegs sind. Das braucht wirklich keiner.
Licht an heißt Leben retten: Euer Leben!!!
Verlasst Euch nicht auf Andere. Tut selber was für Euer Leben. Pro Licht. Pro Leben. Danke!
Fotonachweis: © Adobe Stock | agenturwhitedesk © Adobe Stock | ysbrandcosijn

LKW-Beleuchtung im Winter – Was ist erlaubt?
Ein kurzer Überblick

Wichtige Regeln für den LKW – Das „Mobilitätspaket 1“ in der Übersicht
Neue Kampagne informiert über Rechte

Keine Reichweite, lange Ladezeiten? Wir sprechen über E-LKW-Mythen
Elektrisch unterwegs
Das könnte Dich auch interessieren:
LKW-Beleuchtung im Winter – Was ist erlaubt?
Ein kurzer Überblick
Wichtige Regeln für den LKW – Das „Mobilitätspaket 1“ in der Übersicht
Neue Kampagne informiert über Rechte
Keine Reichweite, lange Ladezeiten? Wir sprechen über E-LKW-Mythen
Elektrisch unterwegs
LKW-Beleuchtung im Winter – Was ist erlaubt?
Ein kurzer Überblick
Wichtige Regeln für den LKW – Das „Mobilitätspaket 1“ in der Übersicht
Neue Kampagne informiert über Rechte
Keine Reichweite, lange Ladezeiten? Wir sprechen über E-LKW-Mythen
Elektrisch unterwegs
Feiertagsfahrverbot – Was gilt für euren LKW?
Alle Daten auf einen Blick
0 Kommentare