Frühlings-Checkliste für den LKW

„O bis O“ – so die Faustregel in Sachen Bereifung. Übersetzt bedeutet diese Eselsbrücke, dass von Oktober bis Ostern mit Winterreifen gefahren wird. Jetzt schaue ich in den Kalender und der prüfende Blick auf den heutigen Kalendertag bestätigt mir, dass nur noch zwei Wochen vergehen, bis dort „Ostermontag“ steht. In diesem Jahr fühlt es sich nur nicht so richtig österlich an. Corona bringt nicht nur unseren Alltag durcheinander, sondern auch die Feiertage.
Osterferien habe ich leider nicht, aber heute ein wenig Zeit. Da möchte ich Dir zu der Gelegenheit gern ein paar Punkte an die Hand geben, wie Du Deinen Truck frühlingsfit machst, denn jetzt – so kurz vor Ostern – empfinde ich als den geeigneten Zeitpunkt:
1. Räder und Bremsen prüfen
Ihr wisst ja, dass nun die Sommerreifen Saison haben. Vergesst daher bitte nicht, nach 100 gefahrenen Kilometern Eure Radmuttern noch einmal festzuziehen. Klingt irgendwie lästig, ist aber im Auftrag Deiner Sicherheit Pflicht! Auch der Achsstumpf wird sich für Deine Umsicht bedanken. Wenn die Straßen im Winter glatt sind, werden Bremsen und auch Räder stärker beansprucht als in der warmen Jahreszeit. Überprüfe daher, ob alles so funktioniert, wie es sein muss. Andernfalls solltest Du dringend den Weg in die Werkstatt antreten.
2. Überreste des Winters verschwinden lassen
Der vergangene Winter in Deutschland war eher mild. Hier und da lagen dennoch Streusalz und Split auf den Straßen aus. Man sieht ihnen ihre Gefräßigkeit und Zerstörungskraft nicht auf den ersten Blick an. Salz kann schlimme Lackschäden anrichten, wenn es nicht schnell vom Fahrzeug entfernt wird. Oft frisst es sich auch in Dichtungen. Split ist häufig verantwortlich für kleinere (Lack-)Schäden am Fahrzeug. Also: Genau hinschauen und Streumittel wegputzen, um Lackschäden zu beseitigen und damit Rost vorzubeugen.
3. Steinschlag?
Das genaue Hinschauen lohnt sich in jedem Fall auch bei den Scheiben. Kleine Steinchen attackieren während der Fahrt gerne die Frontscheibe. Untersuche sie daher in kürzeren Abständen gründlich auf Schäden, zum Beispiel bei der regelmäßigen Reinigung. Wird ein winziger Steinschlag früh erkannt, kann er meist relativ einfach beseitigt werden. Würde er unbehandelt weiterhin den Erschütterungen des Fahrens ausgesetzt werden, könnte er sich ungehindert zu großen Rissen ausweiten. Und dann wäre ein teurer Scheibenaustausch kaum zu umgehen.
4. Dichtungen überprüfen
Dann noch einmal kurz zum so harmlos aussehenden Salz: Es ist oft verantwortlich für poröse Dichtungen. Denke deshalb unbedingt daran, diese bei Deinem LKW-Check nicht zu übersehen. Sollte Dir eine Dichtung einen spröden Eindruck machen, tausche sie besser gleich aus. Das erspart Dir in so manchem Fall hohe Folgekosten. Hast Du schon einmal erlebt, was eine defekte Türdichtung im Winter anrichten kann? Wenn plötzlich die Tür zugefroren ist? Dann weißt Du, wovon ich rede …
5. Klimaanlage pflegen
Stichwort „Dichtungen“: Die kommen in meinem fünften Punkt nochmal in den Mittelpunkt. Wusstest Du nämlich, dass die Klimaanlage Schaden nehmen kann, wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wurde? Man vergisst sie natürlich gerne im Winter, denn da freut man sich eher über eine wohlig-warme Fahrerkabine. Im Sommer hingegen denkt man kaum an die Standheizung – falls Dein Truck darüber verfügt. Bei dieser kann die Verstopfung von Düsen und Brennkammern eine Folge sein, wenn sie in der warmen Jahreszeit nicht trotzdem ab und zu angeschmissen wird. Ansonsten erlebst Du womöglich eine böse Überraschung zu dem Zeitpunkt, an dem Du Dir zum ersten Mal nach langer Pause wieder Kühlung bzw. Wärme verschaffen möchtest.
Zuletzt ein Rat, der mir sehr am Herzen liegt: Führe die Abfahrtskontrolle durch! Das erspart einem so viel Ärger und unnötige Kosten. Und am allerwichtigsten: Ich bin sicher unterwegs. Sei Du es auch, dann haben wir alle etwas davon.
Welcher Punkt fällt Dir noch ein, den ich in meine Frühlings-Check-Auflistung mit aufnehmen sollte? Lass mir sehr gern einen Kommentar da, ich freue mich auf weitere Tipps!

LKW-Beleuchtung im Winter – Was ist erlaubt?
Ein kurzer Überblick

Wichtige Regeln für den LKW – Das „Mobilitätspaket 1“ in der Übersicht
Neue Kampagne informiert über Rechte

Wo ist eigentlich der größte LKW-Rasthof der Welt?
Wir stellen einen riesigen Truck-Stop vor
Das könnte Dich auch interessieren:
LKW-Beleuchtung im Winter – Was ist erlaubt?
Ein kurzer Überblick
Wichtige Regeln für den LKW – Das „Mobilitätspaket 1“ in der Übersicht
Neue Kampagne informiert über Rechte
Wo ist eigentlich der größte LKW-Rasthof der Welt?
Wir stellen einen riesigen Truck-Stop vor
LKW-Beleuchtung im Winter – Was ist erlaubt?
Ein kurzer Überblick
Wichtige Regeln für den LKW – Das „Mobilitätspaket 1“ in der Übersicht
Neue Kampagne informiert über Rechte
Wo ist eigentlich der größte LKW-Rasthof der Welt?
Wir stellen einen riesigen Truck-Stop vor
Viel mehr als Packen und Schleppen: In der Umzugsbranche wird’s nie langweilig
Ein Gespräch über Umzüge, Hitze und Herausforderungen
0 Kommentare