Ferienzeit

Mit dem Cabrio in Richtung Strandurlaub, mit Sack und Pack auf Wandertour oder mit den Skiern im Kofferraum hoch in die Berge: Die Ferienzeit ist für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr. Doch wenn sich ganz Deutschland auf den Weg macht, um von der Heimat ans Ziel der Träume zu kommen, bedeutet das auch: Volle Straßen, lange Touren und nervige Standzeiten mitten im Stau. Das gilt vor allem an den Wochenenden, die für die meisten Urlauber als beliebte An- und Abreisedaten fungieren. Doch sind die Straßen voll, kann die Freude über den Start in die Ferien schnell in Ärger umschwingen.
Verstopfte Straßen führen zu Lieferverzögerungen
Dass der Ferienbeginn und die damit verstopften Straßen auch für den Lieferverkehr kein Spaß sind, ist klar. Die meisten LKW-Fahrer und –Fahrerinnen wären mit Sicherheit auch lieber auf dem Weg in die Sonne, in die Berge oder einfach zu Hause, anstatt mit der aktuellen Lieferung auf der Autobahn festzuhängen und teilweise große Verzögerungen in Kauf nehmen zu müssen. Im Extremfall liegen die Nerven also blank – auf beiden Seiten. Das bedeutet: Nehmt im Stau Rücksicht aufeinander – irgendwann löst sich auch die hartnäckigste Autobahnschlange wieder auf.
Sorgfältige Routenplanung um Stillstand vorzubeugen
Vor allem in der Ferienzeit gilt es, die Routen sorgfältig zu planen. Gerade bei Touren quer durch Deutschland ist es wichtig, die Ferienzeiten im Auge zu behalten: In Bayern beginnen etwa die Sommerferien deutlich früher als in Nordrhein-Westfalen, auch Frühlings- und Herbstferien finden von Bundesland zu Bundesland verzögert statt. Nur, weil man in Bayern gerade gut durchkommt, heißt das nicht, dass die Autobahnen im Norden auch leer sind. Hier ist es immer gut, sich eine Übersicht der verfügbaren Rastplätze zurechtzulegen und im Zweifel die nächste Pausenstation anzufahren – allzu lange im Stau zu stehen nervt nicht nur, es macht auch müde. Abseits der Autobahn hat man Zeit, sich ein wenig auszustrecken, Pause zu machen und vielleicht den ein oder anderen Snack zu sich zu nehmen. Danach geht es viel entspannter zurück auf die Straße.
Samstags- und LKW-Fahrverbote auf stark befahrenen Strecken
Was auf jeden Fall auch berücksichtigt werden sollte: Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens an Ferien-Wochenenden kommt es immer wieder zu Samstagsfahrverboten für Laster – quasi ergänzend zum sowieso bestehenden Sonntagsfahrverbot.
Das Fahrverbot in den Ferien gilt dabei nicht für jede Art von LKW gleichermaßen. Betroffen sind ausschließlich Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 7,5 Tonnen und LKW mit Anhängern, die geschäftsmäßig Güter transportieren – was allerdings auch für Leerfahrten gelten kann. Darüber hinaus gilt das jährlich neu festgelegte LKW-Fahrverbot in den Sommerferien nur auf bestimmten Strecken, die für den Urlaubsverkehr maßgeblich sind. Das bedeutet allerdings im Umkehrschluss: Wer eine kluge Routenplanung betreibt und abseits der Ferienstrecken fährt, kann noch vor der Tour dafür sorgen, massig Zeit (und Nerven) zu sparen.
Ausnahmen für LKW mit verderblicher Ladung
Neben Polizei-, Feuerwehr- und Bundeswehr-Fahrzeugen gibt es Ausnahmen für LKW, die mit der Beförderung von leicht verderblichen Lebensmitteln beauftragt sind. Wenn Ihr also Milch, Fleisch, Fisch oder ähnliches transportiert, seid Ihr auf der sicheren Seite. Dazu kommen vereinzelte Ausnahmeregelungen, die von der Straßenverkehrsbehörde erteilt werden können.
Bei Nichteinhaltung der Fahrverbote drohen Bußgelder
Wird man trotz Ferien-Reiseverbots auf den betroffenen Strecken erwischt wird, kann ein Bußgeld fällig werden. Der Fahrer sollte mit einem Verwarngeld von 25 Euro rechnen, das bis auf 60 Euro anwachsen kann, wenn das Fahrzeug länger als 15 Minuten entgegen dem verbot geführt wurde. Der Fahrzeughalter wird darüber hinaus mit 150 Euro belastet – der Unternehmer wird also ebenfalls zur Kasse geboten.
Die Ferienzeit kann also zu jeder Menge Ärger führen – und das ist, gerade in den Sommermonaten, doch wirklich nicht wünschenswert. Wie plant Ihr eure Strecken in den Ferien? Schafft Ihr es, lästige Staus zu umgehen?
Fotonachweis: © Adobe Stock / Jürgen Fälchle

Keine Reichweite, lange Ladezeiten? Wir sprechen über E-LKW-Mythen
Elektrisch unterwegs

LKW-Unfällen vorbeugen – Darauf solltet ihr achten
So kommt ihr sicher durch den Straßenverkehr

Die Unterschiede zwischen blauer Mautsäule und Blitzer
Vorsicht – kein Blitzer!
Das könnte Dich auch interessieren:
Keine Reichweite, lange Ladezeiten? Wir sprechen über E-LKW-Mythen
Elektrisch unterwegs
LKW-Unfällen vorbeugen – Darauf solltet ihr achten
So kommt ihr sicher durch den Straßenverkehr
Die Unterschiede zwischen blauer Mautsäule und Blitzer
Vorsicht – kein Blitzer!
Keine Reichweite, lange Ladezeiten? Wir sprechen über E-LKW-Mythen
Elektrisch unterwegs
LKW-Unfällen vorbeugen – Darauf solltet ihr achten
So kommt ihr sicher durch den Straßenverkehr
Die Unterschiede zwischen blauer Mautsäule und Blitzer
Vorsicht – kein Blitzer!
Lkw-Fahrer leisten Hochwasser-Hilfe: „Vergiss den Sprinter, komm mit dem 40-Tonner“
Marco Schräder berichtet von seinen Hilfstouren
0 Kommentare