Erste Hilfe auf der Autobahn

Wart Ihr schonmal in einer Situation, in der es auf der Autobahn so richtig gekracht hat? Als Beteiligter, als Außenstehender – oder als Helfer? Dann wisst Ihr wahrscheinlich, dass es in solchen Situationen unfassbar hektisch zugehen kann – und die Beteiligten jede Hilfe gebrauchen können, die man ihnen bieten kann.
Ruhe bewahren
Klar, der erste Reflex bei einem Unfall lautet: Platz machen. Schließlich will man dafür sorgen, dass die Rettungskräfte ohne Probleme an die Unfallstelle kommen, um den Betroffenen zu helfen. Das kann aber dauern – je nach Verkehrslage und Ort des Geschehens sogar ziemlich lange. Die ersten Minuten können aber im Extremfall über Leben und Tod entscheiden. Darum ist es immens wichtig, dass man als erste Person an der Unfallstelle umgehend anfängt, Erste Hilfe zu leisten.
Wie gehe ich als Ersthelfer vor?
Der wohl wichtigste Tipp: Unsicherheiten gilt es erstmal zur Seite zu stellen. Möglich, dass der letzte Erste-Hilfe-Kurs schon eine ganze Zeit lang zurückliegt (in dem Fall: Auffrischen!) und nicht mehr jeder Handgriff sofort sitzt. Aber: Niemand erwartet, dass Ihr in dem Ausmaß einer professionellen Rettungskraft helfen könnt. Es geht teilweise um Kleinigkeiten, die den Opfern vielleicht sogar das Leben retten können.
Wenn Ihr an der Unfallstelle ankommt, gilt: Sorgt erst einmal für Eure eigene Sicherheit. Sichert die Unfallstelle ab, indem Ihr:
- den Warnblinker einschaltet
- Euer Auto auf dem Pannenstreifen abstellt – in sicherer Entfernung zum Unfall
- die Warnweste anzieht
- das Warndreieck in angemessener Entfernung aufstellt und dabei möglichst hinter der Leitplanke entlang lauft, um Euch nicht zu gefährden
Dann nehmt Ihr Euer Handy und den Verbandskasten aus dem Auto und begebt Euch zur Unfallstelle. Schätzt die Situation ein und setzt schnellstmöglich einen Notruf an die 112 (Feuerwehr/Rettungsdienst) oder 110 (Polizei) ab. Auch hier gilt: Ruhe bewahren. Erklärt kurz und knapp, wo Ihr Euch befindet, was passiert ist, wie viele Menschen betroffen sind und ob Verletzungen vorliegen. Wartet auf Rückfragen – nach dem Telefonat könnt Ihr Euch den Betroffenen widmen. Schon jetzt habt Ihr einen großen Teil dazu beigetragen, dass die Situation doch noch gut ausgehen kann.
Vier wichtige Schritte
Nun gilt es, Erste Hilfe für die Betroffenen zu leisten. Atmet einmal durch und versucht dann, die Situation bestmöglich zu entschärfen.
- Holt verletzte Personen aus ihren Fahrzeugen, wenn es möglich und sicher ist.
- Leitet Erste-Hilfe-Maßnahmen wie Herzdruckmassage und Beatmung ein, wenn die Personen nicht mehr atmen sollten.
- Bringt atmende Personen in die stabile Seitenlage.
- Stillt Blutungen mit einem Verband aus Eurem Verbandskasten.
Setzt dies fort, bis die Rettungskräfte eintreffen oder die Situation bereits entschärft ist. Ebenfalls nicht zu unterschätzen: Tröstet die Betroffenen. Beruhigt Kinder, die möglicherweise beteiligt sind und versucht, die Situation für alle etwas erträglicher zu machen.
In jedem von uns schlummert ein Schutzengel, oder?

LKW-Beleuchtung im Winter – Was ist erlaubt?
Ein kurzer Überblick

Wichtige Regeln für den LKW – Das „Mobilitätspaket 1“ in der Übersicht
Neue Kampagne informiert über Rechte

Wo ist eigentlich der größte LKW-Rasthof der Welt?
Wir stellen einen riesigen Truck-Stop vor
Das könnte Dich auch interessieren:
LKW-Beleuchtung im Winter – Was ist erlaubt?
Ein kurzer Überblick
Wichtige Regeln für den LKW – Das „Mobilitätspaket 1“ in der Übersicht
Neue Kampagne informiert über Rechte
Wo ist eigentlich der größte LKW-Rasthof der Welt?
Wir stellen einen riesigen Truck-Stop vor
LKW-Beleuchtung im Winter – Was ist erlaubt?
Ein kurzer Überblick
Wichtige Regeln für den LKW – Das „Mobilitätspaket 1“ in der Übersicht
Neue Kampagne informiert über Rechte
Wo ist eigentlich der größte LKW-Rasthof der Welt?
Wir stellen einen riesigen Truck-Stop vor
Viel mehr als Packen und Schleppen: In der Umzugsbranche wird’s nie langweilig
Ein Gespräch über Umzüge, Hitze und Herausforderungen
0 Kommentare