Die Abfahrtkontrolle

Wenn es auf Tour geht, sollte der eigene Wagen in einem Tip-Top-Zustand sein. Eine umfassende Abfahrtkontrolle ist hierfür unerlässlich. Denn Sicherheit geht vor!
Tagtäglich fahren unzählige LKW auf Autobahnen, Landstraßen und innerhalb der Städte umher und versorgen uns mit wichtigen Gütern. Tonnen von Waren werden transportiert – auch Gefahrengüter.
Damit jeder Transport auch absolut sicher ist, sollen Fahrer vor jeder Tour eine umfassende Abfahrtkontrolle absolvieren. Die ist sogar gesetzlich vorgeschrieben – inklusive einer Überprüfung des Fahrzeugzustands.
Deswegen sollte die Abfahrtkontrolle nicht „mal eben eingeschoben“, sondern gründlich durchgeführt werden. Etwa eine Viertelstunde sollte die Kontrolle des eigenen Fahrzeugs in Anspruch nehmen.
Im Zuge der Kontrolle sollen dann mehrere Aspekte überprüft werden. Schritt 1 kann dabei schon im Führerhaus durchgeführt werden. Hier sollen unter anderem Spiegel gecheckt, Scheibenwischer und auch die Hupe einmal getestet werden. Ein Blick auf den Bordcomputer kann außerdem schon mal helfen, schwerwiegende Probleme ausfindig zu machen, erklärt unser Unermüdlicher Markus bei Instagram: „Einen Teil der Abfahrtskontrolle kann man direkt vom Display aus machen. Kesseldruck, Temperatur vom Wasser, Ölstand. Da ist es ganz wichtig, dass man den jeden Tag kontrolliert.“
Auch die Unermüdliche Helga setzt bei der Kontrolle schon mal auf technische Unterstützung: „Der Bordcomputer zeigt viel, wie den Reifendruck, oder ob das ABS aktiv ist“, erklärt sie. Dennoch muss an vielen Stellen selbst kontrolliert werden: „Ich schau’ in der Früh unter dem Führerhäuschen auch, ob irgendwelche Flüssigkeiten ausgelaufen sind“, so Helga. Die Erfahrung hilft außerdem dabei, den Wagen immer in Schuss zu halten: „Wenn man immer mit dem gleichen LKW fährt, kennt man ihn eigentlich. Ich weiß zum Beispiel, dass ich bei meinem alle zwei Wochen ungefähr fünf Liter Öl füllen muss.“
„Die Reifen sind unsere Lebensversicherung“
Auch Markus hat schon jede Menge Touren mit seinem Wagen gefahren und weiß, dass ein genauer Blick entscheidend sein kann. Beispielsweise bei der Reifenkontrolle, die auch zur Abfahrtkontrolle gehört: „Die Reifen sind unsere Lebensversicherung. Ein Reifen vergisst auch nichts – da hat man eine Bordsteinkante übersehen, dann hat der einen Schnitt drin“, erklärt Markus. Deshalb: „Am besten mehrfach täglich die Reifen kontrollieren.“
Auch sämtliche Boxen, Kisten, Verriegelungen am Wagen nimmt Markus genau in Augenschein. Sein Tipp: Auch bei den Planenverschlüssen nochmal exakt prüfen, ob auch alles sitzt, wie es soll: „Eine gut gespannte Plane hält bestimmt nochmal drei, vier Zehntel Sprit zurück“, so der Trucker.
Zu einer Abfahrtkontrolle gehört auch ein Lichttest. Hier kann man auf Unterstützung von Kollegen setzen, die einmal mit draufschauen, ob alle Lichter wie geplant leuchten. Allerdings gibt es heutzutage auch Hilfsmittel, wie eine über den Schlüssel steuerbare Lichtanlage, die den Schritt vereinfachen können.
Neben sämtlichen Lichtern, Reifen und der Bremsanlage sollte die komplette Ladung auf Sicherung untersucht werden. Schaut, ob an Türen, Motorhaube und Kennzeichen alles korrekt sitzt, und ob Ihr wichtige Ausstattung wie Warndreieck, Feuerlöscher und Verbandskasten dabei habt.
Eine genaue Auflistung, was im Laufe einer Abfahrtskontrolle noch zu erledigen ist, zeigt der BG-Grundsatz 915, den Ihr hier findet (via bgw-online.de).
Worauf achtet Ihr bei der Abfahrtkontrolle genau? Schreibt es uns in die Kommentare!
Fotonachweis: © AdobeStock Siwakorn / auremar / Tomasz Zajda

LKW-Unfällen vorbeugen – Darauf solltet ihr achten
So kommt ihr sicher durch den Straßenverkehr

Die Unterschiede zwischen blauer Mautsäule und Blitzer
Vorsicht – kein Blitzer!

Lkw-Fahrer leisten Hochwasser-Hilfe: „Vergiss den Sprinter, komm mit dem 40-Tonner“
Marco Schräder berichtet von seinen Hilfstouren
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte Dich auch interessieren:
LKW-Unfällen vorbeugen – Darauf solltet ihr achten
So kommt ihr sicher durch den Straßenverkehr
Die Unterschiede zwischen blauer Mautsäule und Blitzer
Vorsicht – kein Blitzer!
Lkw-Fahrer leisten Hochwasser-Hilfe: „Vergiss den Sprinter, komm mit dem 40-Tonner“
Marco Schräder berichtet von seinen Hilfstouren
LKW-Unfällen vorbeugen – Darauf solltet ihr achten
So kommt ihr sicher durch den Straßenverkehr
Die Unterschiede zwischen blauer Mautsäule und Blitzer
Vorsicht – kein Blitzer!
Lkw-Fahrer leisten Hochwasser-Hilfe: „Vergiss den Sprinter, komm mit dem 40-Tonner“
Marco Schräder berichtet von seinen Hilfstouren
Reifenpannen auf der Autobahn und wie man sie verhindert
So kümmert ihr euch um eure Reifen
In der Regel dauert die Fahrzeugwartung in spezialisierten Zentren nicht allzu lange und kann uns vor Verkehrsunfällen bewahren. Es ist sehr wichtig, sich an dieses Verfahren zu gewöhnen, um unsere Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Ich persönlich würde sagen, dass ich mir dafür nicht mehr als 15 Minuten Zeit nehme.
Ich nehme mir für meine Abfahrtkontrolle immer mindestens 20 Minuten Zeit. Sicherheit geht vor!
Außerdem wird die Ladung immer mit einer speziellen Industriewaage von AS Wägetechnik Industriewaage von AS Wägetechnik gewogen, bevor wir den LKW beladen. Damit sind wir immer auf der sicheren Seite, was das Gewicht angeht.
Bei uns ist es standart, dass ca. 20 Minuten vor Abfahrt alles kontrolliert wird. Klar, manchmal ist man schneller, manchmal gründlicher. Jedoch niemals ohne Kontrolle. Wie auch von Martin im Kommentar geschrieben, wird bei uns immer auch das Gewicht geprüft. Das geht ganz einfach mit Radlastwaagen, auf die man drauffährt und somit das Gewicht ermitteln kann.