So läuft die Pannenhilfe auf der Autobahn

von | 29. Jun. 2020

Fahren, Pause, Fahren, Pause – jeder Berufskraftfahrer kennt es. Auch wenn man schon sein halbes Leben hinterm Lenkrad und mit dem Fuß auf dem Gaspedal verbracht hat, kann es am Fahrzeug zu einer Panne kommen. Zu jeder Zeit und überall. Selbst langjährige Erfahrung kann vor einer Panne nicht schützen. Genau aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, wie man im Fall der Fälle richtig handelt und an wen man sich wendet, wenn man Hilfe braucht.

Letztes Jahr im Oktober hatten Ann-Chathrin und Carmen aus unserem Redaktionsteam das Glück, den Fahrer eines Pannenservice-Mobils interviewen zu dürfen (Führung durch die mobile „Werkstatt“ inklusive): Rolf Prange ist PS-Mobil-Fahrer und stand uns Rede und Antwort. Er hat uns verraten, was man mitbringen muss, um bei Vergölst PS-Mobil-Fahrer zu werden. Wenn Ihr den Beitrag noch nicht gelesen und das Video noch nicht angeschaut habt, dann klickt doch einfach noch einmal vorbei.

Tipps direkt vom Profi

Nun hatten wir die Gelegenheit, erneut Tipps von dem Pannen-Experten einzuholen. Wir haben nachgefragt: Was sollte man tun, wenn aufgrund einer Panne plötzlich Schluss ist und man mutterseelenalleine auf der Autobahn steht?

Natürlich gibt es alle möglichen Arten von Pannen, die Euch auf der Autobahn begegnen können. Mal ist es der Motor, der zickt, oder die Bremsen reagieren nicht mehr richtig – nach Pranges Erfahrung sind es aber vor allem die klassischen Reifenschäden, die am häufigsten vorkommen. Wenn Euch das passiert, heißt es, schnell zu reagieren: „Zunächst muss die Pannenstelle abgesichert und das Warndreieck in angemessenem Abstand aufgestellt werden“, erklärt Prange:  „Anschließend wird der Pannennotruf gewählt. Dabei ist es besonders wichtig, den exakten Standort und den vorliegenden Schaden zu beschreiben. So weiß der Pannenhelfer, wohin er muss und was benötigt wird.“ Außerdem sollen Fahrer unbedingt ihre Telefonnummer durchgeben, für den Fall, dass die Unfallstelle nicht exakt beschrieben werden kann.

Was passiert, wenn’s passiert?

In der Regel läuft das so: Sobald man sich als Fahrer in Sicherheit gebracht hat, ruft man die Zentrale an: „Die wiederum setzt den Pannennotruf ab. Anhand des Kundennamens kann die Notrufzentrale absehen, welcher Dienstleister für die Behebung der Panne kontaktiert werden muss“, so Prange: „Es erfolgt eine direkte Kontaktaufnahme zum jeweiligen Pannenhelfer.“

Die Pannenhelfer nutzen dann die durchgegebenen Informationen, um ideal auf den Einsatz eingestellt zu sein. So können etwa Angaben zu den genutzten Reifenfabrikaten des LKW hilfreich sein: „Alle Fahrer bei Vergölst sind inzwischen mit Tablets ausgestattet, sodass sie sich vor dem Einsatz vorbereiten können. So sind gleich die passenden Fabrikate an Bord und der Fahrer weiß sofort, was mit dem alten Reifen passieren soll – sprich: wo und wie die Entsorgung stattfinden soll.“

Vor Ort angekommen kommen dann meist Schlagschrauber und Wagenheber zum Einsatz, um den LKW möglichst schnell wieder fit für die Straße zu bekommen. Im Moment bietet es sich übrigens nicht an, dem Pannenhelfer bei der Arbeit direkt über die Schulter zu schauen: „Unabhängig von der Corona-Krise tragen die PS-Mobil-Fahrer bei ihren Einsätzen Handschuhe. Darüber hinaus wird aktuell natürlich auf die Abstandsregeln geachtet.“

Übrigens gehört nicht nur der Einsatz selbst zu den Aufgaben der Pannenhelfer, auch die Dokumentation fällt in ihre Zuständigkeit: „Alle Einsätze werden dokumentiert – alleine schon, um die kaufmännische Abwicklung im Nachgang effizient und transparent für alle Beteiligten zu gestalten. Die Dokumentation erfolgt entweder in Papierform oder digital – inzwischen werden bereits 65 Prozent über das Tablet abgewickelt.“

Habt Ihr schon mal die Pannenhilfe auf der Autobahn beansprucht? Erzählt uns in den Kommentaren von Euren Erfahrungen!

Fotonachweis: © unermuedlich.blog / Carmen Gier

Habt Ihr schon mal die Pannenhilfe genutzt?

1 Kommentar

  1. Letztes Jahr kurz vor dem Urlaub hatte ich eine Minipanne. Auch bei mir handelte es sich um einen klassischen Reifenschaden. Glücklicherweise konnte ich auf einen naheliegenden Parkplatz ausweichen und dementsprechend ruhig und genau meinen Standort übermitteln. Die Pannenhilfe war sehr freundlich und hat mir sogar erlaubt ihr über die Schulter zu schauen, werde ich aber in Zukunft vorher abklären. Danke: https://www.bissinger.net

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Dich auch interessieren: