Kleidung für alle Fälle

von | 9. Nov. 2020

Wer den ganzen Tag im Lkw sitzt, sollte am besten die passende Kleidung tragen – sonst wird es schnell ungemütlich. Wir haben uns umgeschaut: Worauf kommt es bei der Kleidung an?

Gemütlich, aber robust

Kleider machen Leute, sagt man ja im Volksmund. Kleider machen aber auch den Arbeitsalltag einfacher – oder schwieriger, wenn man die falschen Klamotten zur Auswahl hat. Deswegen haben wir uns das Thema genauer angeschaut: Welche Anforderungen sollte die Arbeitskleidung erfüllen, um für den Alltag im LKW geeignet zu sein?

In der Regel verbringen Fahrerinnen und Fahrer den Großteil des Tages in der Fahrerkabine ihres Trucks. Da ist klar, dass die Kleidung dementsprechend bequem sein sollte: Stellt Euch mal vor, Ihr müsstet den ganzen Tag in einem kratzigen Wollpullover auf der Autobahn verbringen.

Die Kleidung darf dabei nicht zu warm sein, aber eben auch nicht zu kalt. Ein Schichtensystem bietet sich an, bei dem man schnell variieren kann, wenn die Temperaturen wechseln. Aber im Zweifel hat man ja auch die Klimaanlage zur Hilfe.

Wichtig ist, dass die Kleidung nicht anfängt zu zwicken oder zu scheuern. Hier gibt es bei vielen Anbietern spezielle Kleidung für Fahrerinnen und Fahrer, die aus entsprechendem Material gefertigt sind. Die schützen dann auch besonders empfindliche Stellen durch zusätzliche Polsterung oder flexible Materialien. Die Kleidung sollte darüber hinaus stets atmungsaktiv sein, damit man nicht allzu sehr ins Schwitzen kommt.

Sicherheit geht vor

Allerdings muss die Kleidung nicht nur für den Einsatz in der Kabine entsprechend geeignet sein, sondern auch beim Be- und Entladen einen guten Job machen. Das bedeutet: Trotz aller Bequemlichkeit sollte die Kleidung robust und strapazierfähig, gleichzeitig aber auch beweglich sein. Eine gemütliche Hose, die aber beim Verladen direkt reißt, nützt eben auf lange Sicht nichts. Im Idealfall solltet Ihr auch stets wetterfeste Kleidung dabei haben, die nicht gleich beim ersten Regentropfen komplett durchnässt.

Besonders wichtig ist die Sichtbarkeit der Kleidung: Durch auffallende Kleidung mit Reflexstreifen kann die Unfallgefahr beim Verladen oder auf Rastplätzen vermindert werden. Denn gerade im Dunklen oder bei schlechtem Wetterverhältnis sieht man manchmal weniger, als man denkt. Wenn ein anderer LKW an der Laderampe rangiert, sollte der Fahrer Euch möglichst gut sehen können.

Es kann sich außerdem lohnen, auf funktionale Kleidung zu schauen, die mit praktischen Taschen und Reißverschlüssen ausgestattet ist. So hat man wichtige Werkzeuge und Utensilien immer direkt zur Hand. Aber, klar: die dürfen dann wiederum nicht bei der Arbeit in die Quere kommen.

Was ist mit dem passenden Schuhwerk?

Wer den ganzen Tag in der Fahrerkabine sitzt, möchte möglichst bequemes Schuhwerk tragen. Dabei ist die Sicherheit aber nicht außer Acht zu lassen. In Sachen Schuhwerk gibt es sehr klare Regeln. Das betont auch die Berufsgenossenschaft Verkehr:

Wenn Sie beruflich unterwegs sind, müssen Sie beim Führen eines Fahrzeugs geeignetes, den Fuß umschließendes Schuhwerk tragen (§ 44 Abs. 2 DGUV Vorschrift 70). Das bedeutet, auch Sandalen mit um die Ferse geführten Fersenriemen oder Straßenschuhe sind zulässig. Es müssen keine Arbeitsschuhe sein.
(Quelle: BG Verkehr)

Als Fahrer und Fahrerin ist man also verpflichtet, festes Schuhwerk beim Fahren zu tragen. Wichtig ist dabei der Punkt, dass der gesamte Fuß umschlossen sein muss. Somit könnt ihr auch entsprechende Straßenschuhe oder sogar Sandalen tragen. Ebenfalls entscheidend ist, dass der Fahrer für das richtige Schuhwerk Sorge zu tragen hat:

Das Führen eines Fahrzeugs mit ungeeignetem oder ohne Schuhwerk ist eine Ordnungswidrigkeit und kann durch den zuständigen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse) mit einem Bußgeld geahndet werden.
(Quelle: BG Verkehr)

Arbeitsschuhe sollten aber beim Be- und Entladen unbedingt zum Einsatz kommen. Das Verwenden von Sicherheitsschuhen kann Verletzungen verhindern, wenn man mit schwerem Gerät hantiert oder Güter mit hohem Gewicht bewegt. Schnell kann einem beim Umladen mal was über den Fuß rollen – und das kann zu gefährlichen Quetschungen führen. Gerade, wenn man mit anderem Schuhwerk seine Fahrten absolviert, sollte man nicht vergessen, zum Be- und Entladen die Schuhe zu wechseln. Alternativ gibt es Sicherheitsschuhe, die möglichst bequem entworfen wurden und auch für das Fahren eingesetzt werden können. Ebenfalls wichtig: Schwere Schuhe eignen sich nicht unbedingt zum Fahren, da diese das Bedienen der Pedale auf lange Sicht beeinflussen können.

Übrigens sollten nicht nur die Füße geschützt werden, sondern auch die Hände. Mit den richtigen Handschuhen könnt Ihr nicht nur Verschmutzung, sondern auch Verletzungen und Kälte abwehren. Ebenfalls immer dabei haben sollte man einen Hut oder eine Kappe – gegen die Sonne. Das ist aber gerade im Sommer wichtig. Und der ist nun ja erstmal wieder ein paar Monate entfernt.

Was sind Eure Kleidungstipps für den Arbeitsalltag? Habt Ihr ein paar gute Ideen, was man dabei haben sollte? Erzählt es uns in den Kommentaren!

Fotonachweis: © AdobeStock OceanProd / Tomasz Zajda

Mit was für Schuhen fahrt Ihr?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert