Spezialtransporte

Wer viel über die Autobahnen Deutschlands fährt, kommt zwangsläufig an zahlreichen Windkraftanlagen vorbei. Die Windräder drehen sich beständig und erzeugen Energie – wie groß die Blätter eines solchen Windrades aber eigentlich sind, wird einem erst wirklich bewusst, wenn man sich mal nur wenige Meter davor befindet.
Diese Gelegenheit bekommt man vor allem dann, wenn einer der riesigen Flügel gerade nicht an einer Windkraftanlage befestigt ist, sondern über die Autobahn transportiert wird. Da kommt man schonmal ins Staunen: Wahnsinn, wie groß so ein Windradflügel ist. Und Wahnsinn, dass der einfach so über die Autobahn transportiert werden kann. Doch bis es dazu kommt, sind einige Schritte zu erfüllen.
Unterschiedliche Formen von Spezialtransporten
Der Transport eines Windradteils fällt nämlich unter die sogenannten Spezialtransporte. Dies sind Transporte, die nicht den normalen Vorgaben entsprechen. Es wird zwischen vier Formen der Spezialtransporte unterschieden:
1. Schwertransporte:
Als Schwertransport gelten Fahrten mit Ladungen, deren Gewicht nicht den Vorgaben entspricht. Dies betrifft etwa Transporte großer Maschinen oder anderen schweren Geräts.
2. Großraumtransporte: Die zweite Form des Spezialtransports ist der Großraumtransport. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass seine Abmessungen den Rahmen sprengen.
3. Kombination aus Großraum- und Schwertransporten: Die dritte Form kombiniert Großraum- und Schwertransporte und besteht somit aus Fahrten, deren Gewicht und Abmessungen hoch ausfallen.
4. Langtransport: Als letzte Form gilt der Langtransport mit Gütern einer Länge, die 20 Meter überschreiten – womit wir wieder beim Flügel unseres Windrads wären.
Um einen solchen Transport durchführen zu dürfen, gilt es einige Dinge zu beachten. Zuerst müssen Spezialtransporte laut Straßenverkehrsordnung beim Ordnungsamt angemeldet werden. Schließlich beanspruchen sie die Straßen aufgrund ihres Gewichts und der schieren Größe stärker als es ein normaler Transport tut und sollten somit eingeplant werden. Dafür ist ein Antrag nötig, in dem sowohl Größe und Gewicht der Ladung als auch Radanzahl und Spurweite angegeben werden.
Vorausplanung ist die halbe Miete
Ist die Spezialgenehmigung erteilt, gilt es zu beachten, wann der Transport stattfinden darf. Im Normalfall sind dafür nämlich bestimmte Zeiten vorgesehen. Schwertransporte etwa dürfen tagsüber nur zwischen Montag und Freitag, von 09:00 bis 15:00 Uhr auf den Straßen unterwegs sein. Großraumtransporte sollen ebenfalls in diesen Zeiten fahren; zwischen 06:00 und 08:30 Uhr sowie zwischen 15:30 und 19:00 Uhr sind sie verboten. Spezialtransporte werden allerdings auch mit Vorliebe nachts abgewickelt, um die Straßen nicht zu sehr zu belasten. Am Wochenende und an Feiertagen kommen sie fast nie vor.
Oberstes Gebot: Sicherheit
Da ein übergroßer Transport die Fahrt für andere Verkehrsteilnehmer erschwert, werden oftmals Begleitfahrzeuge der Polizei zur weiteren Sicherung abgestellt. Ob dies nötig ist, wird von der genehmigenden Behörde festgelegt. Habt Ihr schon mal einen Spezialtransport durchgeführt? Worauf musstet Ihr achten? Erzählt es uns in den Kommentaren!
Fotonachweis: © Adobe Stock: Reinhard Tiburzy / EKH-Pictures / rebius

LKW-Beleuchtung im Winter – Was ist erlaubt?
Ein kurzer Überblick

Wichtige Regeln für den LKW – Das „Mobilitätspaket 1“ in der Übersicht
Neue Kampagne informiert über Rechte

Feiertagsfahrverbot – Was gilt für euren LKW?
Alle Daten auf einen Blick
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte Dich auch interessieren:
LKW-Beleuchtung im Winter – Was ist erlaubt?
Ein kurzer Überblick
Wichtige Regeln für den LKW – Das „Mobilitätspaket 1“ in der Übersicht
Neue Kampagne informiert über Rechte
Feiertagsfahrverbot – Was gilt für euren LKW?
Alle Daten auf einen Blick
LKW-Beleuchtung im Winter – Was ist erlaubt?
Ein kurzer Überblick
Wichtige Regeln für den LKW – Das „Mobilitätspaket 1“ in der Übersicht
Neue Kampagne informiert über Rechte
Feiertagsfahrverbot – Was gilt für euren LKW?
Alle Daten auf einen Blick
Neue LKW-Regeln 2022 – Was dieses Jahr wichtig ist
Die kurze Übersicht
Tatsächlich habe ich Spezialtransporte entweder noch nie gesehen oder schlichtweg nicht bewusst wahrgenommen. Dies könnte wohl daran liegen, dass Transportbegleitungen in der Tat gerne nachts durchgeführt werden. Dabei würde ich zu gerne einmal sehen, wie ein Hubschrauber oder ein Schiff transportiert wird.
https://www.spiegl-transporte.at/spezialtransporte
Herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung für Spezialtransporte. Da ich mir schon im Theorieunterricht für den Führerschein nie etwas Konkretes darunter vorstellen konnte, ist es nicht verwunderlich, dass ich selbst noch keinen Spezialtransport durchgeführt habe. Aus beruflichen Gründen bin ich zudem hauptsächlich spät abends oder früh am Morgen unterwegs. Dadurch habe ich generell nie überfüllte Straßen zu befürchten.
https://www.grab-kranbetrieb.de/ansbach
Ich würde gerne mal so einen Schwertransport sehen. Die Windkrafträder nehmen vermutlich sehr viel Platz auf der Straße ein. Gibt es besondere Regelungen für Unternehmen für Schwerlasten? http://www.kran-hermann.de/