Lust auf innere Wärme?

Lust auf innere Wärme?

von | 7. Okt. 2021

Brrrr, ist das schon wieder kalt draußen. Habt ihr die Heizung schon in Betrieb? Um uns langsam an die sinkenden Temperaturen ranzutasten, könnten wir uns ja auch erstmal von innen etwas wärmen. Ha! Das ist die Idee! Also schnell Foodstylisten Thomas Lauterbach zur Hilfe gerufen und los – jetzt wird sein deftiger, aromatischer Bohneneintopf gekocht!

Ergibt2 Portionen
 4 Cabanossi-Würste
 4 mittelgroße, rote Zwiebeln
 600 ml Brühe (aus Instantpulver zubereitet oder Fertigprodukt)
 250 g Kidneybohnen aus der Dose (Abtropfgewicht)
 250 g weiße Bohnen aus der Dose (Abtropfgewicht)
 2 Trucker-Hände voll frische Bohnen
 400 g mehligkochende Kartoffeln
 Rapsöl zum Anbraten
 2 EL Tomatenmark
 2 Msp. Cayennepfeffer
 Salz und Pfeffer aus der Mühle
 Kleines Bund Bohnenkraut, gewaschen
 Großer Schmortopf
Für die Beilage
 Zwiebelbrötchen (Fertigprodukt)
So wird’s gemacht:
1

Die Kartoffeln würfeln und in Salzwasser ca. 15 Minuten lang kochen, bis die Kartoffelwürfel gar sind.

2

In der Zwischenzeit die Cabanossi-Würste in Scheiben und die Zwiebeln und frischen Bohnen in Stücke schneiden.

3

Das Kartoffelwasser absgießen und die Kartoffelwürfel in einer Schüssel beiseitestellen.

4

Die Zwiebel in Öl anbraten. Cabanossi und Tomatenmark dazugeben, kurz mitbraten und den Topf anschließend mit Brühe auffüllen. Das Bohnenkraut und die gesamten Bohnen (abgetropft) dazugeben. Für ca. 10 Minuten kochen und anschließend mit Cayennepfeffer, Salz und Pfeffer würzen.

5

Jetzt die Kartoffeln dazugeben und kurz für 5 Minuten mitkochen, dann das Bohnenkraut entfernen.

6

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

7

Das leckere Gericht entweder direkt verputzen oder in ein verschließbares Gefäß füllen, damit es in der Mittagspause dem großen Hunger zum Opfer fallen kann. Dazu das aufgebackene Zwiebelbrötchen essen – das passt geschmacklich super zum Eintopf. (Psst: Stippen ist wieder in – wenn keiner guckt, sowieso.)

8

Der Eintopf kann wunderbar auch über 2-3 Tage aufbewahrt werden, also gerne direkt mehr zubereiten!

Guten Appetit!

Zutaten

 4 Cabanossi-Würste
 4 mittelgroße, rote Zwiebeln
 600 ml Brühe (aus Instantpulver zubereitet oder Fertigprodukt)
 250 g Kidneybohnen aus der Dose (Abtropfgewicht)
 250 g weiße Bohnen aus der Dose (Abtropfgewicht)
 2 Trucker-Hände voll frische Bohnen
 400 g mehligkochende Kartoffeln
 Rapsöl zum Anbraten
 2 EL Tomatenmark
 2 Msp. Cayennepfeffer
 Salz und Pfeffer aus der Mühle
 Kleines Bund Bohnenkraut, gewaschen
 Großer Schmortopf
Für die Beilage
 Zwiebelbrötchen (Fertigprodukt)

Arbeitsschritte

So wird’s gemacht:
1

Die Kartoffeln würfeln und in Salzwasser ca. 15 Minuten lang kochen, bis die Kartoffelwürfel gar sind.

2

In der Zwischenzeit die Cabanossi-Würste in Scheiben und die Zwiebeln und frischen Bohnen in Stücke schneiden.

3

Das Kartoffelwasser absgießen und die Kartoffelwürfel in einer Schüssel beiseitestellen.

4

Die Zwiebel in Öl anbraten. Cabanossi und Tomatenmark dazugeben, kurz mitbraten und den Topf anschließend mit Brühe auffüllen. Das Bohnenkraut und die gesamten Bohnen (abgetropft) dazugeben. Für ca. 10 Minuten kochen und anschließend mit Cayennepfeffer, Salz und Pfeffer würzen.

5

Jetzt die Kartoffeln dazugeben und kurz für 5 Minuten mitkochen, dann das Bohnenkraut entfernen.

6

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

7

Das leckere Gericht entweder direkt verputzen oder in ein verschließbares Gefäß füllen, damit es in der Mittagspause dem großen Hunger zum Opfer fallen kann. Dazu das aufgebackene Zwiebelbrötchen essen – das passt geschmacklich super zum Eintopf. (Psst: Stippen ist wieder in – wenn keiner guckt, sowieso.)

8

Der Eintopf kann wunderbar auch über 2-3 Tage aufbewahrt werden, also gerne direkt mehr zubereiten!

Guten Appetit!
Deftiger Bohneneintopf

Fotonachweis: © Blue Studios Hannover – Dieter Sieg
Rezepte & Styling: © Thomas Lauterbach

Bist du ein Freund von Hülsenfrüchten?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert