Podcasts für lange Touren – Was hört ihr?

Ihr seid seit Stunden auf Tour, steht im Stau, kommt nicht voran oder wisst einfach: Da liegen noch hunderte Kilometer vor euch? Dann kann schnell Langeweile aufkommen. Ein gutes Mittel dagegen sind Podcasts.
Die klassische CD, spannende Radiosender aus der Region oder eine frisch zusammengestellte Playlist mit euren absoluten Lieblings-Hits: Auch, wenn man alleine hinter dem Steuer sitzt, muss es auf langen Touren nicht still sein. Wer auch immer mal die Idee hatte, Lautsprecher in Autos und LKW einzubauen, hat auf jeden Fall ein Lob verdient.
In den letzten Jahren hat sich aber ein weiteres Medium durchgesetzt: Der Podcast. Verrückt eigentlich – hieß es nicht immer, im Radio wird zu viel „gelabert“?
Doch genau da setzen Podcasts an: Statt Musik wird Stunde um Stunde einfach nur gesprochen. Mal über feste Themen und hintergründig recherchiert, mal frei von der Leber weg und ohne großen Informations-Anspruch – dafür aber mit ordentlich Lachpotential.
Über die Jahre ist die Welt der Podcasts explodiert. Es gibt sie in allen möglichen Zusammensetzungen und Stilrichtungen, im Grunde ist für jeden was dabei.
Das ist natürlich perfekt, wenn man ein bisschen Unterhaltung auf der nächsten, langen LKW-Tour benötigt. Gerade, wenn man lange im Stau steht, bringen sie eine willkommene Abwechslung. Hier findet ihr ein paar Beispiele.
Podcasts bringen Spannung, Lacher, Infos
Ihr fahrt zum X-ten Mal durch die selbe Gegend, habt alles schon gesehen und langweilt euch? Dann könnte ein spannungsgeladener Podcast das richtige für euch sein. In den vergangenen Jahren haben sich vor allem „True Crime“-Formate ziemlich beliebt gemacht. Da werden reale Kriminal-Fälle besprochen und Hintergründe aufgeklärt.
Einer der aktuell erfolgreichsten Podcasts nennt sich „Mordlust“ und stammt von den Journalistinnen Paulina Krasa und Laura Wohlers. Die erste Folge erschien bereits 2018, im August 2022 ging die hundertste Folge live. Hier bekommt ihr spannende Hintergründe, Interviews und detaillierte Infos zu den besprochenen Fällen.
Einen etwas anderen Ansatz verfolgt der Podcast „2 Verbrecher“ der Autoren Andreas Winkelmann und Arno Strobl. Der ist nur zum Teil „True Crime“, denn die beiden Krimi-Autoren stellen beide pro Folge zwei Geschichten vor – eine erfundene, eine wahre. Der Clou ist, dass beide Geschichten in Thriller-Form erzählt werden – und ihr müsst raten, welche wahr ist.
Natürlich gibt es noch jede Menge weiterer Beispiele, die für eine spannende Tour sorgen können. Allerdings muss man auch sagen: True-Crime-Podcasts können ziemlich harter Tobak sein, gerade, wenn man sie viel hintereinander weg hört. Zum Glück gibt es noch mehr Optionen!
Das Comedy-Genre etwa ist in der Podcast-Welt ebenfalls ziemlich überrannt worden – wer hat heutzutage eigentlich keinen Podcast mehr?
Hier kommt es drauf an, welche Persönlichkeiten und Themen man mag. Oft gehen Comedy-Podcasts in die Richtung „Vermischtes“, so ist eigentlich für jeden was dabei.
Einer der beliebtesten Podcasts in den letzten Jahren war „Gemischtes Hack“, von Comedian Felix Lobrecht und Moderator Tommi Schmidt. Der „Klassiker“ unter den Podcasts wiederum ist „Fest & Flauschig“ von Jan Böhmermann und Olli Schulz. Bei „Wie war der Tag, Liebling?“ kann man sich von Anke Engelke zum Lachen bringen lassen, im „Podcast UFO“ von Florentin Will und Stefan Titze geht es um Skurriles (aber eigentlich nie um UFOs).
Im Comedy-Bereich wird im Grunde einfach humorvoll über Alltagsthemen gesprochen – und das kann richtig gut tun, wenn man sich im Wagen gerade langweilt. Aber: Bei Comedy gilt die „Geschmacksfrage“ wahrscheinlich noch etwas stärker, als in anderen Genres.
Wenn ihr eher auf Infos aus seid, kann man natürlich einfach das gute, alte Radio bemühen. Doch auch in der Podcast-Welt gibt es Möglichkeiten, sich auf den neuesten Stand bringen zu lassen. Der Deutschlandfunk etwa hat einen reinen Nachrichten-Podcast im Gepäck, auch die Tagesschau bietet komprimierte News des Tages auf einen Schlag an. Eine nette Alternative ist der Podcast „Apokalypse & Filterkaffee“ von Micky Beisenherz. Dort geht es ebenfalls um die Schlagzeilen des Tages, aber humorvoll aufbereitet und ein bisschen lockerer.
Und übrigens: Da die Welt der Podcasts unendlich ist, gibt es mittlerweile auch in Sachen LKW und Trucks so manchen Podcast.
- Im „Truck Talk – der Fernfahrer Podcast“ etwa wird seit April 2022 einmal monatlich die „Tacho-Stunde“ mit aktuellen Themen aus der Branche gebracht.
- Wenn ihr euch für Technik interessiert: Im Conti-Podcast „Runde Sache“ werden Innovationen in Sachen Reifen besprochen – wie beispielsweise E-Mobilität oder neue Reifen-Konzepte.
- Und auch im „VerkehrsRundschau Funk“ wird regelmäßig über Trucks gesprochen – da liegen die Folgen aber eher zwischen einer Viertelstunde und 20 Minuten.
Der Vorteil der Podcast-Welt liegt darin, dass man für so ziemlich jedes Thema einen Podcast findet. Ihr fahrt in der Freizeit gerne Achterbahn? Dazu gibt es einen Podcast! Ihr macht Musik? Dafür gibt es unzählige Podcasts. Filme, Serien, Fußball, Straßenverkehr, Technik, Essen, Reisen – für alles gibt es Podcasts.
Deshalb wollen wir von euch wissen: Was für Themen interessieren euch? Sind Podcasts auf Tour eine Option für euch, oder hört ihr lieber was anderes? Erzählt es uns in den Kommentaren!
Fotonachweis: © Adobe Stock Jess rodriguez | Pixel-Shot

Wie eine Reise in die Zukunft – Ein Besuch auf der IAA Transportation
Unermüdlich unterwegs auf der Messe

Faszination Race-Truck – Mit dem LKW über die Piste
So laufen LKW-Rennen

Trucks in Film und Fernsehen – 5 TV-Tipps der Unermüdlichen
Unsere Lieblingsfilme
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Das könnte Dich auch interessieren:
2023 entsteht etwas Neues! Der Unermüdlich.Blog zieht um
Ein wichtiges Update zur Zukunft
Meine beste Tour 2022 – Helga und Markus schauen zurück
Der unermüdliche Jahresrückblick – Teil 1
Vom Alltag einer Nutzfahrzeug-Werkstatt und wie man Schäden vermeidet
Ein Interview vor Ort
Leider gibt es vom Dieter nichts Neues mehr, die alten Folgen sind aber hörenswert: http://dieselnoma.de/