Osterbrunch mal anders

Ostereier existieren nur hart gekocht und bunt bemalt, versteckt im Gebüsch oder im Handschuhfach? Nö. Nur Mut zur Verrücktheit. Dieses Jahr verstecke ich Nahrungsmittel in Nahrungsmitteln. Meine 12er-Muffinform steht mir dabei als Komplizin treu zur Seite. Die muss in den kommenden Stunden einiges über sich ergehen lassen. Süßes und Salziges erwarten sie gleichermaßen. Machst Du mit?
Das wichtigste vorweg: Achte unbedingt darauf, die Muffinform nicht zusätzlich mit Papierförmchen auszulegen, wenn Du herzhafte Speisen darin zubereitest. Die kleinen Köstlichkeiten lösen sich sonst nicht heraus; den Ärger möchte ich Dir ersparen. Been there, done that, lesson learned.
Da ich gerade ganz tief in der Trickkiste stehe, krame ich gleich noch einen Tipp hervor: Starte mit den süßen Muffins, die kannst du problemlos in den erwähnten Papierförmchen backen. Das Blech bleibt dadurch sauber, muss also nicht erst abgewaschen werden, die herzhaften Snacks kannst Du im Anschluss direkt in Angriff nehmen.
Aber fangen wir endlich an! Wie geraten, erst die süßen Sachen:
Bunte Schokolinsen versteckt in Marmormuffins
Als Grundlage backen wir Muffins nach dem lockerfluffigsaftigherben Marmorkuchenrezept der Feinkostpunks. Jedes andere Rezept für Muffins aus Rührteig ist ebenso geeignet, aber bestimmt nicht so lecker, hihi. Bei diesem Rezept handelt es sich um Angaben für eine Kastenform. Die Menge ist für 12 Muffins ausreichend, nur die Backzeit muss angepasst werden. Lässt Du sie 20 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene im Ofen, machst Du nichts falsch. Mit der Holzstäbchenprobe gehst Du auf Nummer Sicher: Stecke einen Schaschlikspieß in die Mitte eines Küchleins. Bleibt noch Teig daran kleben, gib dem Gebäck noch ein paar Minuten im Backofen und wiederhole dann die Probe. Ziehst Du den Spieß ohne Teigrückstände heraus? Herzlichen Glückwunsch, die perfekte Konsistenz ist erreicht!
Hebe die Muffins aus der Form und lasse sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. In der Zwischenzeit kann entweder schon mit der Zubereitung weiterer Muffinspeisen begonnen oder hektisch zum Supermarkt gerannt werden, falls man keine kleinen, bunten Schokolinsen in der Schublade hat. Gelleebohnen gehen auch. Dann etwas Kuvertüre (ca. 50 g) im Wasserbad schmelzen lassen. Jetzt spielen wir nämlich Osterhase: Schneide im oberen Drittel jeweils einen Deckel ab und höhle die Unterseite mithilfe eines Teelöffels vorsichtig aus. Teelöffel im Mund verschwinden lassen, kauen nicht vergessen. Den entstandenen Hohlraum im Muffin nun mit den Schokolinsen auffüllen, auf die Schnittfläche einige Kleckse Kuvertüre tupfen, Kuchendeckel wieder auflegen. Hurra, Überraschung!
Nächste Station: Zimtschnecken!
Geringer Aufwand, ratzfatz erledigt, fantastisch zimtzuckrig. Du benötigst:
1 fertiges Päckchen Blätterteig aus dem Kühlregal
1 säuerlichen Apfel
3 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Zimt
1 Esslöffel geschmolzene Butter
Apfelmus nach Belieben
Rolle den fertigen Blätterteig auf der Arbeitsfläche aus. Entkerne den Apfel und schneide ihn in minikleine Würfel. Geschmolzene Butter auf den Teig streichen, Zimt und Zucker gleichmäßig darüber streuen, Apfelstückchen darauf verteilen. Jetzt den Teig von der Längsseite aus eng aufrollen, sodass sich die Naht unten befindet. In 12 Scheiben teilen, jeweils eine Scheibe in die mit Papierförmchen ausgelegten Mulden der Muffinform betten, bei 210°C Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene ca. 15 Minuten backen.
Oh ja, Du hast recht – hier versteckt sich noch gar nichts. Mit einer Saucenspritze kannst Du nach Belieben Apfelmus in die fertigen Zimtschnecken füllen, aber vielleicht schmeckt dir die Apfelzimtschnecke auch einfach besser ohne Schnickschnack.
Jetzt noch so ein süßes easy-peasy-Rezept:
Kalter Hund. Oder auch Kalte Schnauze.
Kennst Du von Geburtstagsfeiern. Aber nicht so! Nina verwendet statt altbekannten Butterkeksen Oreos. Surprise! Ist Dir aufgefallen, dass der Keksdurchmesser wie für die Form gemacht ist? Pure Magie.
Eiermuffins
Eier dürfen dann doch nicht fehlen. Wir feiern schließlich Ostern. Dazu peppen wir klassisches Rührei heute etwas auf und garen es – Du ahnst es schon – in der Muffinform.
Das muss auf die Einkaufsliste:
6 Eier
3 Esslöffel saure Sahne
12 Scheiben Frühstücksspeck
Salz
Pfeffer
weitere Zutaten nach Belieben
Verrühre die Eier mit der sauren Sahne und würze die Mischung mit Salz und Pfeffer. Den Frühstücksspeck scheibenweise der Packung entnehmen, der Breite nach halbieren und überkreuzt in die Muffinmulde legen. Darauf die Eier-Sahne-Mischung nicht ganz bis zum Rand füllen. Lasse etwas Luft nach oben, da Du ja noch kleine Überraschungen darin verstecken möchtest.
Bei der Füllung ist also Kreativität gefragt: Schnittlauch, Paprika, Zucchini, Tomaten… Alles, was schmeckt und sich winzig klein schneiden lässt, ist erlaubt. Gerne auch noch geriebenen Käse darüber streuen. Rein in den Ofen damit. Nach 20-25 Minuten bei 180°C dürfte alles gestockt und bereit zum Verzehr sein. Mhhhm.
Fleischklopse mit verstecktem Käse
Fleisch ist Dein Gemüse? Frikadellen (Buletten / Fleischklöße / Fleischlaibchen / …) allein sind an sich schon eine dufte Nummer. Schnell gemacht, perfekt zum Mitnehmen. Osterhasi stellt sich da noch einen kleinen Kniff vor: Versteckter Camembert im Inneren sorgt für große Augen bei offenen Mündern. Zum Kauen aber bitte wieder schließen. Julia zeigt uns, wie es geht. Sie brät ihre Klopse in der Pfanne, ich lege sie wieder ganz bequem in die eingefettete Muffinform (ohne Papier!), worin sie auf mittlerer Schiene im Ofen bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten brutzeln.
Laugenbrötchen mit Pfiff
Entweder machen wir es uns ganz einfach, greifen in die Tiefkühltruhe, lassen fix und fertige Laugenbrötchenteiglinge auf einem Backblech auftauen. Oder wir setzen unseren eigenen Hefeteig an, tauchen ihn in Salzlauge, freuen uns unseres Schaffens. Die komplette Anleitung kennt Mutti.
STOP! Finger weg von der Ofenklappe. Da fehlt Nuss-Nougat-Creme! Vielleicht bist Du kein Fan waghalsiger Kombinationen von Süßem und Salzigem. Ich schon. Und was nicht ist, kann ja noch werden. Vor dem Backvorgang also einen Teeöffel der Schokocreme in die Teiglinge hineinschummeln.
Manch ein Gast mag sich über solch ungewöhnliche Kombination durchaus abgeneigt äußern, daher zu guter Letzt noch ein weiser Rat: Bereite neben den cremegefüllten Brötchen zusätzlich einige ohne Füllung zu. Zur Unterscheidung bieten sich bereits bei der Zubereitung Zahnstocher an. Die können problemlos mitgebacken und vor dem Essen entfernt werden.
Glüht Deine Muffinform schon? Hast Du Lust bekommen, etwas nachzubacken? Oder sogar die gesamte Muffinparade über Deinen Osterbrunchtisch marschieren zu lassen?
Fotonachweis: © Adobe Stock / azurita

Wie eine Reise in die Zukunft – Ein Besuch auf der IAA Transportation
Unermüdlich unterwegs auf der Messe

Podcasts für lange Touren – Was hört ihr?
Von Spannung bis Humor

Faszination Race-Truck – Mit dem LKW über die Piste
So laufen LKW-Rennen
Das könnte Dich auch interessieren:
Wie eine Reise in die Zukunft – Ein Besuch auf der IAA Transportation
Unermüdlich unterwegs auf der Messe
Podcasts für lange Touren – Was hört ihr?
Von Spannung bis Humor
Faszination Race-Truck – Mit dem LKW über die Piste
So laufen LKW-Rennen
Wie eine Reise in die Zukunft – Ein Besuch auf der IAA Transportation
Unermüdlich unterwegs auf der Messe
Podcasts für lange Touren – Was hört ihr?
Von Spannung bis Humor
Faszination Race-Truck – Mit dem LKW über die Piste
So laufen LKW-Rennen
Keine Reichweite, lange Ladezeiten? Wir sprechen über E-LKW-Mythen
Elektrisch unterwegs
0 Kommentare